Alle Pressemeldungen zum Thema: Sojabohne |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Upgrade für heimischen Sojaanbau – neue Sorte Todeka zugelassenDas Bundessortenamt hat eine neue, eiweißreiche Sojasorte für die Tofuherstellung zugelassen. Sie wurde von der Taifun-Tofu GmbH und der Universität Hohenheim entwickelt. Der Tofuproduzent engagiert sich seit über zehn Jahren in der Züchtung von Sojasorten für den ökologischen Anbau in Deutschland und Europa. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale EiweißpflanzeEin höherer Anteil an lokal erzeugtem pflanzlichen Eiweiß in der derzeit fleischreichen Ernährung könnte die Treibhausgasemissionen und den Verlust an biologischer Vielfalt erheblich verringern. Die Erzeugung von pflanzlichem Eiweiß wird jedoch dadurch erschwert, dass es keine Leguminose für die kühlere Klimazonen gibt, deren agronomischer Wert dem der Sojabohne entspricht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weltweit mehr Futtererbsen geerntetSowohl in Kanada als auch in Russland sind 2022 deutlich mehr Futtererbsen gedroschen worden als im Vorjahr. Im Zuge dessen dürfte auch die globale Erzeugung das Vorjahresniveau übertreffen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Sojabohnen aus IndienDas USDA sieht Erzeugung und Verbrauch, aber auch Endbestände und Welthandel mit Sojabohnen geringfügig über der Vormonatsschätzung. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionierenHigh Tech gehört in der Landwirtschaft zum Tagesgeschäft. Die Idee, Flora und Fauna zu schützen, ebenfalls. Bei Taifun-Tofu in Freiburg hat man beides im Blick und will mit der Einführung neuer Produktionstechniken im ökologischen Sojaanbau die Sojaproduktion in Deutschland revolutionieren. Was das bedeutet? Kaum Einbußen beim Ertrag der Sojafelder, aber ein besserer Ackerboden und mehr Ressourcen für Wildbienen sowie andere Insekten. Der badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz steht hinter der Idee und fördert die Taifun-Tofu GmbH mit der Hälfte der Projektkosten. Bei einem Pressetermin erhielt Taifun-Geschäftsführer Wolfgang Heck nun den Förderscheck in Höhe von rund 122.000 Euro wie auch den von den badenova-Gesellschafterkommunen vergebenen „Klimaheldenpreis“. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ausgeprägte Frühjahrstrockenheit hat Auswirkungen auf die diesjährige Ernte – Ausblick bei der ErntepressefahrtDie bayerischen Bauern werden in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Getreideernte einfahren. Zu dieser Einschätzung kam Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der diesjährigen traditionellen Erntepressefahrt im Landkreis Erding. „Je nach Wasserversorgung und Bodengüte werden die Erträge in diesem Jahr stark streuen. Das Frühjahr war vor allem im Norden Bayerns über lange Zeit sehr trocken. Leider blieb dort in einigen Gebieten oft der Regen aus. Diese Ertragsverluste können in der landesweiten Betrachtung auch durch die guten Vegetationsbedingungen im Süden Bayerns nicht ausgeglichen werden“, so Kaniber in Lengdorf. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP-Perspektivforum: „Ackerbau im Stresstest – Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit sichtbar(er) machen“Die im September 2019 von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) - initiierte „10+10“-Strategie verfolgt das Ziel, bis 2030 einen Anbauflächenanteil für Ölsaaten und heimische Leguminosen von jeweils 10 % an der deutschen Ackerfläche zu etablieren. Die hiermit verbundenen vielfältigen positiven Effekte einer Erweiterung der Fruchtfolgen für Wertschöpfung, Klimaschutz und Resilienz sind Gegenstand des von der UFOP und der Fachhochschule Südwestfalen veranstalteten Perspektivforums. Die Tagung findet am 22. September 2022 an der Fachhochschule in Soest statt und wird unterstützt vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV). mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BZL veröffentlicht Eiweißbilanz von Futtermitteln: 82 Prozent aus DeutschlandFür die Wirtschaftsjahre 2017/18 bis 2020/21 hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) im „Feed Protein Balance Sheet“ eine Zeitreihe zur Herkunft und Menge des in Deutschland verfütterten Eiweißes (Rohprotein) zusammengestellt. Das Inlandsfutter macht 2020/21 mit 120 Millionen Tonnen den größten Teil des Gesamtfutteraufkommens (Produktgewicht) aus. Importbedarf besteht nach wie vor bei Futtermitteln mit höheren Proteingehalten wie Sojaschrot. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 81 | Seite 1 von 5 | | |  | |