Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Hrden

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Dr. Erwin Manz: „Landwirtschaft hat Schlüsselrolle beim Klimawandel und beim Stopp von Energieimporten“

Umweltstaatssekretär Manz hebt bei Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Beitrag der Landwirtschaft für Klima- und Artenschutz hervor und betont Wichtigkeit regionaler Kreisläufe. mehr...
Agrar-PR

Ukraine-Krieg erfordert strategische Neuausrichtung der Agrar- und Ernährungspolitik

01.04.2022 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forscher der Universität Göttingen schließen sich offenem Brief an Bundesregierung an mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)

Ministerin Kaniber: Sturmschäden zügig aufarbeiten – Jetzt stehen wichtige Vorbereitungen an

Auch in diesem Jahr ist bayernweit damit zu rechnen, dass sich der Borkenkäfer stark vermehrt und ausbreitet. Deshalb appelliert Forstministerin Michaela Kaniber an alle Waldbesitzer, ihre Wälder auf Sturmschäden zu kontrollieren und diese zügig zu beseitigen. mehr...
Agrar-PR

Hoher Blutdruck? So bekommen Sie ihn in den Griff

07.03.2022 | 10:57:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Herzinfarkt oder Schlaganfall als Folge von zu hohem Blutdruck können über regelmäßiges Kontrollieren vermieden werden mehr...
Agrar-PR

EU-Sorgfaltspflichten-Richtlinie: Ernährungsindustrie sieht Verbesserungsbedarf

24.02.2022 | 11:42:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Die EU-Kommission hat heute ihren Entwurf für eine europäische Sorgfaltspflichtenregelung vorgestellt. Die Richtlinie geht deutlich weiter als das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Anfang 2023 in Kraft tritt. mehr...
Agrar-PR

Gerichtshof stärkt Schutz der Jäger bei Wolfsentnahme

10.02.2022 | 11:34:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Niedersächsische Landesregierung darf Details geheim halten. Staatsgerichtshof bestätigt diese Praxis. Ursächlich sind unter anderem Drohungen und Hasskommentare in sozialen Medien. mehr...
Schaubild Mikrobiom im Ökosystem Grünland (Abbildung: Dominik Schmid):

Wie beeinflusst Düngung das Ökosystem Grünland?

08.02.2022 | 15:16:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neues Projekt zum Einfluss der Landnutzungsintensität auf Mikroorganismen mehr...
Agrar-PR

Passwörter ändern: Abwechslung bringt Sicherheit

28.01.2022 | 11:38:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Jeder vierte Deutsche hat große Angst vor Datenmissbrauch im Internet. Das zeigt eine repräsentative Langzeitstudie der R+V. Trotzdem nutzen viele Surfer nur einfache Passwörter, um ihre Daten zu schützen - oder setzen eins für alles ein. Damit handeln sie jedoch mehr als fahrlässig, warnt das R+V-Infocenter zum "Ändere-Dein-Passwort-Tag" am 1. Februar. mehr...
Agrar-PR

Vielfältige Nahrung für Hummeln kann negativen Einfluss von Schädlingen begrenzen

19.01.2022 | 12:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forschungsteam untersucht Wirkungen in der Agrarlandschaft auf den Fortpflanzungserfolg mehr...
Agrar-PR

Führerscheinumtausch für Seh-Check nutzen

11.01.2022 | 16:43:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Ab 2022 müssen die rund 43 Millionen Führerscheine deutscher Autofahrer in fälschungssichere, EU-weit gültige Dokumente umgetauscht und in einer Datenbank erfasst werden - ohne Prüfung oder Gesundheits-Check. Dabei ist der Umtausch eine gute Gelegenheit, das Sehvermögen mal wieder auf Fahrtauglichkeit zu überprüfen. mehr...
Agrar-PR

Akuter Appell an die Bundesregierung: MIV fordert flexiblere Arbeitszeitregelungen, um Versorgung mit Milch und Milcherzeugnissen sicherzustellen

05.01.2022 | 16:37:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Anlässlich steigender Corona-Infektionen in Deutschland, insbesondere mit der Omikron-Variante, fordert der Milchindustrie-Verband (MIV) die Bundesregierung auf, unverzüglich präventive Rechtsverordnungen und Ausnahmeregelungen zusammen mit den Bundesländern für ein flexibleres Arbeitszeitmanagement zu erlassen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Milch und Milcherzeugnissen sicherzustellen. mehr...
Agrar-PR

Haltungsform-Kennzeichnung bei den Deutschen bekannter als EU-Bio, Initiative Tierwohl konstant beliebt

22.12.2021 | 11:42:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung von Fleisch und Fleischwaren hat in der Bekanntheit bei den Deutschen zugelegt und inzwischen das EU-Bio-Siegel deutlich hinter sich gelassen. Kannten die Kennzeichnung der Haltungsform im Dezember 2020 noch 49 Prozent, so kennen im Dezember 2021 bereits 65 Prozent der Deutschen das Siegel. 55 Prozent kennen das EU-Bio-Siegel. 90 Prozent der Befragten sind zudem von der Haltungsform-Kennzeichnung überzeugt und finden sie gut oder sehr gut. Ähnlich beliebt bei den Deutschen ist die Initiative Tierwohl (ITW), deren Konzept seit nun mehr vier Jahren konstant über 90 Prozent der Befragten als gut oder sehr gut bewerten. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des forsa Instituts, die im Dezember 2021 im Auftrag der ITW und seit Dezember 2017 zweimal im Jahr durchgeführt wurde. mehr...
Guido Voigt (c) Lantronix

Wie IoT-Innovationen (Internet of Things) die Automobilbranche verändern

21.12.2021 | 07:40:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-PR

Pflegepersonal ist wichtigste Ressource in der Pandemie

15.12.2021 | 12:01:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Das Schicksal von Covid-19-Erkrankten stellt oft eine Belastung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte dar. Aber auch die Angst vor Personalknappheit und der damit verbundenen Überforderung im Bereich der Pflege treibt sie um. Zwei Oberstärzte aus dem BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz berichten über ihre Erfahrungen in der Pandemie. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klöckner: Forstkompetenz gehört in der Hand der Mitgliedstaaten

Agrarministerinnen und Agrarminister tagen am Montag in Brüssel – Ratsschlussfolgerungen zur EU-Waldstrategie 2030 sollen beschlossen werden mehr...
Lohnkosten Spargelanbau (c) VSSE

Spargelanbau: Lohnkostensprung von 25 % ist nicht zu erwirtschaften

22.10.2021 | 21:57:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Regionale Spargel- und Beerenproduktion bedroht mehr...
Agrar-PR

Die seelische Gesundheit stärken

12.10.2021 | 11:29:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Die psychische Belastung bei Menschen in der „Grünen Branche“ ist zum Teil sehr hoch. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt in diesem Zusammenhang auf, welche Unterstützungsangebote es für Betroffene gibt. mehr...
Agrar-PR

Corona-Stubenhocker & Co.: Immer mehr übergewichtige Kinder?

09.10.2021 | 11:31:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Bluthochdruck, Arteriosklerose, Gicht oder auch Fettstoffwechselstörungen: Einst traten diese Erkrankungen bei älteren Menschen auf. Inzwischen leiden darunter auch immer mehr Kinder und Jugendliche, die extrem übergewichtig, sprich adipös sind. Und deren Zahl nimmt laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse erschreckend zu. So gab es bei den 6- bis 18-Jährigen von 2010 auf 2020 bundesweit ein Plus von 27 Prozent. Damit erhielten im vergangenen Jahr mehr als 11.000 KKH-Versicherte bis 18 Jahre die Diagnose Adipositas. Bei Jungen fällt der Anstieg mit 35 Prozent erheblich höher aus als bei Mädchen (plus 19 Prozent). Vor allem wegen des langen Pandemie-bedingten Lockdowns in diesem Jahr rechnet die KKH mit einer weiteren Zunahme. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Wenn KI hilft, die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten

Neues Projekt unter Beteiligung des Julius Kühn-Instituts (JKI) trägt dazu bei, große Datenmengen aus der Landwirtschaft mittels künstlicher Intelligenz effizient auszuwerten und nutzbar zu machen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

GAP weist erhebliche Mängel auf – Backhaus fordert Bund zum Handeln auf

Vom 29.09. – 01.10.2021 trafen in Dresden die Amtschefs und Ministerinnen und Minister der Agrarressorts von Bund und Ländern erstmals wieder in Präsenz zur Agrarministerkonferenz (AMK) zusammen. „Trotz der Bundestagswahlen muss die Arbeit weitergehen, denn die drängenden Themen der Agrarpolitik dulden keinen Aufschub. Bund und Länder stehen hier gemeinsam in der Pflicht“, betonte Landwirtschafts- und Umweltminister Minister Dr. Till Backhaus. Schließlich sei die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und unverzichtbar für die Entwicklung der ländlichen Räume. Die Branche stehe vor einem massiven Umbruch: Klimaschutz und erhöhte gesellschaftliche Anforderungen an Tierwohl- und Umweltstandards, aber auch Seuchen wie die Afrikanische Schweinepest (ASP) haben schon jetzt spürbare Auswirkungen, insbesondere auf die Tierhaltung. „Damit dürfen wir die Branche nicht allein lassen. Vielen tierhaltenden Betrieben steht das Wasser bis zum Hals“, betonte der Minister. Hier sei die Politik gefragt. Er erwarte daher von einer neuen Bundesregierung, dass sie diesem Wirtschaftsbereich die nötige Unterstützung zuteil kommen lässt. mehr...
Treffer: 188 | Seite 7 von 10 
1...  56789  ...10


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.