Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Nderung

Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW hat mit 28.700 Hektar die bundesweit größte Gemüseanbaufläche

Im Jahr 2022 haben nordrhein-westfälische Gemüsebauern auf einer Fläche von 28.700 Hektar Gemüse im Freiland angebaut; das entspricht etwa der Fläche der Stadt Dortmund. mehr...
Agrar-PR

Photoperiode: Kürzere Tage lassen Hirsche zur Ruhe kommen

15.06.2023 | 12:08:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Winter in nördlichen Breiten sind hart. Um Nahrungsknappheit und Kälte zu überleben, reduzieren viele Vögel und Säugetiere ihren Energiebedarf im Winter durch Absenken des Stoffwechsels (Hypometabolismus) und der Körpertemperatur. Dieses Phänomen ist vor allem von Winterschläfern bekannt. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im April 2023 um 6,5 % niedriger als im April 2022

Erster Rückgang der Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte seit März 2021 mehr...
Deutscher Bauernverband

„Ökoregelungen so schnell wie möglich verbessern“

13.06.2023 | 17:17:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
DBV-Präsident Rukwied vor den Beratungen des Bundestags-Agrarausschusses mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Inflationsrate im Mai 2023 bei +6,1 %

Inflationsrate hat sich abgeschwächt, insbesondere der Preisauftrieb bei Energie mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

15. Auflage der Positivliste für Einzelfuttermittel veröffentlicht

Aufnahmekriterien weiterentwickelt – fünf neue Einzelfuttermittel mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

„B&B Agrar“: Klimaschutz in der Landwirtschaft stärken

Eine humusfördernde Bewirtschaftung von Ackerflächen, zielgerichtetes Düngen durch Präzisionsverfahren oder die Integration von Körnerleguminosen in die betriebliche Fruchtfolge gehören zu den Produktionsverfahren und Technologien, die gezielt dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen (THG) in der Landwirtschaft zu mindern. Doch wie gelingt der Wissenstransfer in die Bildung und Beratung? In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Projekte vor, die dies besonders im Blick haben. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen erhöht Förderung für Bildungsprojekte im Bereich Ernährung und Klimaschutz

Ministerin Priska Hinz kündigt beim Landfrauentag 80.000 Euro zusätzlich an mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

EU-Nitratrichtlinie: Vertragsverletzungsverfahren eingestellt – hohe Strafzahlungen abgewendet

Heute hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingestellt. Damit sind auch die drohenden, sehr hohen Strafzahlungen vom Tisch. mehr...
Deutscher Bauernverband

Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung

31.05.2023 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Pressekonferenz von Weidetierhalter- und Landnutzerverbänden anlässlich der BMUV „Dialogreihe Wolf“ mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Muschelerzeugung in Aquakulturen im Jahr 2022 um 39,5 % gesunken

Im Jahr 2022 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 8.600 Tonnen Muscheln erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 39,5 % oder 5.600 Tonnen weniger als im Vorjahr. mehr...
Agrar-PR

Artur Auernhammer MdB: Özdemir läutet das Ende der kleinstrukturierten Landwirtschaft ein

23.05.2023 | 17:05:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Anlässlich der Pläne der Bundesregierung zum Verbot der Anbindehaltung äußert sich der agrarpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Artur Auernhammer MdB, wie folgt: mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Weniger Getreide, mehr Winterraps auf Thüringens Feldern

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stehen bei den Landwirtschaftsbetrieben in Thüringen zur Ernte 2023 rund 337.000 Hektar Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld. Gegenüber dem Vorjahr sind das rund 16.000 Hektar bzw. 5 Prozent weniger. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im März 2023 um 1,1 % höher als im März 2022

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im März 2023 um 1,1 % höher als im März 2022. Während die Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahr seit November 2021 stets über 20 % lagen, fiel der Anstieg im März 2023 nun deutlich geringer aus. mehr...
Deutscher Bauernverband

Weidetiere und Wolf: Landnutzerverbände fordern überfälligen Einstieg in ein aktives Bestandsmanagement

11.05.2023 | 11:47:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Anlässlich der 100. Umweltministerkonferenz am 11. und 12.05.2023 in Königswinter wird das Aktionsbündnis Forum Natur eine gemeinsame Erklärung mit den Verbänden der Halter von Schafen, Ziegen, Rindern, Pferden und landwirtschaftlichen Wildtieren an den Vorsitzen der Umweltministerkonferenz, den Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Oliver Krischer, übergeben. mehr...
Agrar-PR

Sexuelle Selektion verändert die heißen Moves der Vogelbalz

11.05.2023 | 11:42:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Gut gekleidet und auf der Tanzfläche ein Hero – so machte John Travolta in „Saturday Night Fever“ Eindruck, auf der Kinoleinwand und beim Publikum. Bei Vögeln ist es ganz ähnlich: Ein attraktives Gefieder wirkt im Zusammenspiel mit akrobatischen Einlagen. Wie sich diese Balzvorführungen evolutionär entwickeln, untersuchte nun eine internationale Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni anhand des Manakins, einem in den amerikanischen Tropen verbreiteten Vogel. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Schaden an einer Absperrklappe im Kernkraftwerk Brunsbüttel

mehr...
Agrar-PR

Schneider zum Ende des Doppelnutzungsverbots: „Ein Erfolg für unsere Landwirtschaft und die Energiewende“

27.04.2023 | 17:43:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
„Das Verbot einer Doppelnutzung auf Hühner-Auslaufflächen hat zurecht für viel Unmut und Unverständnis gesorgt. In Zukunft ist beides möglich: Frische Eier und grüner Strom! Es ist gut und richtig, dass die Kommission unsere Forderung endlich aufgegriffen hat und das Ende der unnützen Regelung nun eingeleitet hat. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neues Düngegesetz: Wasser schützen und Verursacherprinzip stärken

Anhörung der Länder und Verbände startet mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Neue Bayerische Wolfs-Verordnung und Fischotter-Regelung beschlossen

Kaniber und Glauber: „Freistaat an der Seite der Nutztierhalter“ mehr...
Treffer: 680 | Seite 8 von 34 
1...  678910111213  ...34


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.