Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Jagdstrecke

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Agrarministerium Brandenburg zahlt 789.750 Euro für Schwarzwild-Erlegung 2021/22

Die Anstrengungen, das Seuchengeschehen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg und damit auch für die westlicheren Bundesländer einzudämmen, halten seit nunmehr über zwei Jahre an. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Brandenburg: Deutlich weniger Wildschweine erlegt, Abschuss beim Damwild gestiegen

Die Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 zeigt einen deutlichen Streckenrückgang beim Schwarzwild im Vergleich zum Vorjahr. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

20. Landesjagdbericht 2021/2022 erschienen

Jubiläumsausgabe in neuem Design/ Rekordstrecke beim Waschbären mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Verstärkte Jagd auf Schwarzwild zeigt Wirkung

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Verstärkte Jagd auf Schwarzwild zeigt Wirkung

mehr...

Ergebnisse des Jagdjahres 2021/2022 - Forststaatssekretär Torsten Weil: „Jagd ist Naturschutz und Tierseuchenprävention“

Die Gesamtstrecke bei Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild (Wildschweine) ist im Vergleich zum vorherigen Jagdjahr leicht gesunken, bewegt sich aber weiterhin auf dem hohen Niveau des Durchschnitts der letzten fünf Jahre. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Jagdstreckenergebnisse 2021/2022 liegen vor - Jagd bleibt wichtig für Prävention der Afrikanischen Schweinepest und Wiederbewaldung

Im vergangenen Jagdjahr 2021/2022 sind in Hessen ca. 104.580 Rehe, 88.380 Wildschweine und 7.949 Stück Rotwild erlegt worden. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Land zahlte rund 1,4 Millionen Euro Erlegungsprämie für Wildschweine im Jagdjahr 2020/2021

Zum Ende des Jagdjahres 2020/21 ist die landesweite allgemeine Erlegungsprämie für Schwarzwild ausgelaufen. In den drei Jahren ihrer Gültigkeit zahlte das Land Brandenburg insgesamt 3,3 Millionen Euro an die antragstellenden Jägerinnen und Jäger aus. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Umwelt- und Landwirtschaftsminister Albrecht stellt Jahresbericht 2021 zur biologischen Vielfalt vor

„Das Artensterben und der Verlust natürlicher Lebensräume stellt genau wie der Klimawandel eine der großen aktuellen Herausforderungen für unser Land dar“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Jagdzahlen 2020/21: Corona-Pandemie beeinflusst auch die Jagd

Jagdstrecke beim Schwarzwild deutlich niedriger als im Vorjahr. Zahlen für Schalenwild auf hohem Niveau, Rekordstrecke beim Reh. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Niedersachsens Jäger übernehmen Verantwortung in schwierigen Zeiten

Landesjagdbericht 2020/21 informiert über Jagdstrecken und ausgesuchte jagdliche Schwerpunktthemen in Niedersachsen mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Jagdstrecke in Brandenburg bei fast allen Wildarten rückläufig

Nach dem Rekordergebnis der Schwarzwildstrecke im letzten Jahr mit mehr als 102.000 Stück wurden im Jagdjahr 2020/2021 90.306 Stück Schwarzwild in Brandenburg erlegt. mehr...

Erfolgreiches Jagdjahr 2020/21 trotz Corona-Einschränkungen

Im Jagdjahr 2020/21 konnte das Streckenergebnis bei den verbeißenden Schalenwildarten (Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild) um 2.463 Stück auf 52.468 Stück gesteigert werden. Die Schwarzwildstrecke ist nach dem Rekordjagdjahr 2019/20 (45.814 Stück) zurückgegangen und liegt im Jagdjahr 2020/21 bei 38.556 Stück. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Vom Waschbär über Marderhund bis zur Nilgans - Niedersachsens Jäger erlegen deutlich mehr Neozoen

Landesjagdbericht 2019/20 informiert über Jagdstrecken und ausgesuchte jagdliche Schwerpunktthemen mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Jagdstrecke in Nordrhein-Westfalen erreicht Höchstwerte

Ministerin Heinen-Esser: Die Jagd und Hege des Wildbestandes sind wichtige Bausteine im Rahmen der ASP-Vorsorge und der Wiederbewaldung mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Zahl erlegter Wildschweine hat stark zugenommen – Afrikanische Schweinepest macht weitere große Anstrengungen erforderlich

Die Zahl der von den Jägerinnen und Jägern im vergangenen Jagdjahr 2019/2020 erlegten Wildschweine stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 Prozent auf 102.131 an. Damit wurde eine Rekordstrecke erzielt. Allerdings deutet ein weiteres Anwachsen der Wildschweinstrecke nicht darauf hin, dass die Gesamtpopulation zurückgeht. Das Landwirtschaftsministerium unterstützt den Abschuss von Wildschweinen mit einer Prämie, die für das Jagdjahr 1. April 2019 bis 31. März 2020 1,4 Millionen Euro betrug, die besonders aktiven Jägern zu Gute kam. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klöckner: Gegen die Afrikanische Schweinepest braucht es einen Mix aus Maßnahmen

Solidarische Finanzierung von Zäunen durch die Gesamtheit der Bundesländer möglich – Bundesministerium unterstützt bei EU-Beihilfen zur Prävention mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Erster Nachweis der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in Deutschland

Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Wir sind auf diesen Ernstfall vorbereitet. Bund und Länder müssen jetzt entschlossen handeln, um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Afrikanische Schweinepest in Brandenburg bestätigt

Ministerin Ursula Heinen-Esser: Nordrhein-Westfalen ist gut vorbereitet. Gemeinsam müssen wir das Virus durch umsichtiges Verhalten eindämmen mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Invasive Biberratte - Niedersachsens Jäger mit Nutria-Rekord

Landesjagdbericht 2018/19 informiert über Jagdstrecken und neue Initiativen zur Steigerung der Artenvielfalt mehr...
Treffer: 44 | Seite 1 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.