Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Reben

Agrar-PR

SUR: Deutscher Weinbauverband (DWV) fordert Vorschläge zur nachhaltigen Bewirtschaftung anstatt komplexer Verbote

20.10.2023 | 16:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
– Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz und daher sind die Verhandlungen zum „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ für die Weinbranche von besonderer Brisanz. „Erst durch die Nutzung als Weinbaufläche wird in vielen Schutzgebieten nachweislich die Biodiversität gefördert. Insbesondere in Lagen mit Trockenmauern. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Weinland Brandenburg: Mit ELER keltern und genießen in der Lausitz – Projekt des Monats Oktober

Wein aus Brandenburg expandiert kräftig. Mittlerweile gibt es im Land knapp 40 aktive Winzerinnen und Winzer, deren Weine auch überregional immer mehr Fans finden. Auch bei Familie Marbach sind in diesem Jahr die letzten Trauben geerntet, jetzt wird die erste Lese des Weinguts Wolfshügel in der neuen Weinkelterei verarbeitet. Der eigene Weinkeller mit angeschlossener Vinothek wurde mit ELER- und Landesmitteln in Höhe von 450.000 Euro gefördert und ist für das Brandenburger Agrarministerium das ELER-Projekt des Monats Oktober. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Baden-Württembergs Winzer erwarten trotz Schwierigkeiten gute Ernte

Nach den bisherigen Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und -berichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26.600 Hektar (ha) rund 2,3 Millionen Hektoliter (Mio. hl) Weinmost geerntet. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinanbau: Fläche für Sauvignon blanc in Deutschland von 2012 bis 2022 um 162 % vergrößert

mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Mit höheren Fördersätzen wollen wir die enormen Kostensteigerungen bei der Wiederbepflanzung von Weinbergen abfedern“

Förderprogramm ‚Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen‘ / Zuschuss für PIWIs / Antragsfrist endet zum 31. August 2023 mehr...
Agrar-PR

Woche für Woche sehnlichst erwartet: 75 Jahre Badische Bauern Zeitung

11.07.2023 | 16:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vor 75 Jahren wurde die Badische Bauern Zeitung als Wochenzeitung für die Landwirtschaft in Südbaden gegründet. Herausgeber ist der Badische Landwirtschafts-Verlag in Freiburg, der das Jubiläum mit einer Sonder-Ausgabe am 15. Juli würdigt. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Nachhaltiger Weinbau hat Zukunft

Cem Özdemir und Priska Hinz besuchen Weingut Diefenhardt in Eltville und tauschen sich mit Weinbauverbänden zu Zukunftsfragen im Weinbau aus mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2024 erfolgreich angelaufen

Seit Anfang Mai 2023 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinerzeugung: Anstieg um eine halbe Million auf knapp 9 Millionen Hektoliter

Im Jahr 2022 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen

Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu ermitteln. mehr...
Agrar-PR

Pflanzenzüchtung: Transformationsprozess der Landwirtschaft eng begleiten

19.12.2022 | 11:15:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Jahresrückblick der Pflanzenzüchterinnen und Pflanzenzüchter mehr...
Grüne Woche - Messe Berlin GmbH

Grüne Woche 2023: So schmeckt Deutschland

Von der Küste bis zur Bergspitze: Auf der Internationalen Grünen Woche deutsche Regionen kennenlernen mehr...
Agrar-PR

Chianti Classico: Qualitätsprognose für Jahrgang 2022

15.11.2022 | 20:08:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ein milder Frühling, gefolgt von heißen und trockenen Sommermonaten prägten den Wein- und Olivenanbau im toskanischen Chianti Classico 2022. Für Wein sowie und Olivenöl g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) geben jetzt die Erzeuger eine erste Qualitätsprognose ab. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt

Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Fotosynthese, Fertilität und Pfropfen

Deutsche Botanische Gesellschaft verleiht während ihrer Tagung an der Uni Bonn Preise an drei Forschende mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau braucht neue pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, um Klimawandel trotzen zu können

Rebenzüchter und -genetiker aus 23 Ländern tauschten sich auf dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisierten XIII. GBG-Symposium in der Pfalz aus. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

290 Hektar mehr Rebfläche in 2022

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2022 deutschlandweit rund 290 Hektar neue Rebflächen genehmigt. mehr...
Agrar-PR

Kritischer Geist, Erbsenzähler und Vorbild - Gregor Mendel hat die Welt verändert

18.07.2022 | 19:28:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zum 200. Geburtstag eines bescheidenen Genies mehr...
Agrar-PR

Erste Pflanzentechnologiemeisterinnen und -meister erhalten Abschlussurkunden

11.07.2022 | 19:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit für den Bereich Pflanze erfolgreich geschaffen mehr...
Agrar-PR

BDP-Mitgliederversammlung diskutiert Rahmenbedingungen für die Pflanzenzüchtung

05.05.2022 | 11:11:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Rahmen seiner 77. Mitgliederversammlung diskutierte der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) über das Spannungsfeld von Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik, in dem sich die Pflanzenzüchtung aktuell bewegt. „Die Systemrelevanz der Landwirtschaft und damit auch der Pflanzenzüchtung wird in dieser Zeit, in der die öffentliche Debatte um die weltweite Nahrungsmittel- und Energieversorgung neu entfacht ist, noch einmal besonders deutlich“, betonte die Vorsitzende des BDP, Stephanie Franck. mehr...
Treffer: 197 | Seite 1 von 10 
123456  ...10


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.