Alle Pressemeldungen zum Thema: Umweltleistungen |
 |
 |
 |
 |
|
 | Der Schutz unserer Lebensgrundlagen muss sich lohnen65 Cent für jeden einzelnen Liter Wasser: So viel kostet es, um Rückstände von Dünge- und Spritzmitteln aus der Landwirtschaft zu entfernen, damit wir unser Leitungswasser trinken können. Müssen wir diese Kosten in Kauf nehmen – oder können wir Landwirtschaft so gestalten, dass unser Wasser von vornherein sauber bleibt? mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bund und Länder verständigen sich auf Anpassungen bei ÖkoregelungenGemeinsam mit den Ländern hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sich auf kurzfristige Anpassungen bei der Ausgestaltung der Ökoregelungen für 2024 verständigt. Zu den Ökoregelungen, die in der 1. Säule der GAP verankert sind, zählen beispielsweise Blühstreifen auf Ackerland oder in Dauerkulturen, der Anbau vielfältiger Kulturen, Agroforst oder die Bewirtschaftung ohne Pflanzenschutzmittel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Regen bringt erwartete Entspannung bei der FuttererzeugungDurch die landesweit gefallenen Niederschläge der vergangenen vier Wochen hat sich die aktuelle Futtersituation im Vergleich zu den Verhältnissen Mitte Juni deutlich verbessert. Anders als noch vor Wochen sind die Pflanzenbestände im gesamten Land durch die Niederschläge vorerst mit Wasser versorgt, eine Freigabe der Bracheflächen zur Mahd ab 1. August wird daher nicht erfolgen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Einfacher und wirksamer: BÖLW stellt Stufenmodell für die Agrarförderung ab 2028 vorSeit Anfang 2023 wird die neugestaltete Gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) umgesetzt. Bereits jetzt wird deutlich, dass die aktuelle Ausgestaltung der GAP zu kompliziert und zu wenig wirksam ist, um damit wichtige Umweltziele zu erreichen. Hubert Heigl, Vorstand Landwirtschaft des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), erläutert das neu erarbeitete Stufenmodell für die Agrarförderung ab 2028: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur„Natur und Umwelt durch verträgliche Nutzung schützen“, „regionale Wertschöpfung ermöglichen“, „Partnerschaften auf Augenhöhe etablieren und Wissen weitergeben“ sind Leitlinien, die das politische Handeln des vor einem Jahr verstorbenen Umweltpolitikers Josef Göppel kennzeichneten. Göppel setzte seine umweltpolitischen Akzente besonders in der Bewahrung der Natur, der Erzeugung nachhaltiger Energie sowie der globalen Gerechtigkeit. Auf dem heute in Schloss Nymphenburg eröffneten Umweltpolitischen Josef-Göppel-Symposium diskutieren 350 Teilnehmende Lösungsansätze dieser gesellschaftlichen Herausforderungen. Göppels Standpunkte sind aktueller denn je. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 173 | Seite 1 von 9 | | |  | |