Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut und Thünen-Institut präsentieren das Thema Boden auf der Grünen Woche

Braunschweiger Forscher zeigen zum „Internationalen Jahr der Böden“, dass Boden mehr ist, als nur der Dreck unter unseren Füßen mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Mit weniger Chemie zum Ziel: Die Erfolgsgeschichte der Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Julius Kühn-Institut veröffentlicht ersten Ergebnisbericht zum Modell- und Demonstrationsvorhaben auf http://demo-ips.jki.bund.de/ mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Globale Initiative will Anpassung des Weizens an den Klimawandel vorantreiben

Züchtungsforscher des Julius Kühn-Instituts bringen ihre Kompetenzen ein mehr...
Thünen-Institut

Begrünter Acker im Winter ist gut für das Klima

09.12.2014 | 18:35:00 |

Landwirtschaft

| Thünen-Institut
Anbau von Zwischenfrüchten kann die Treibhausgasbilanz von Äckern verbessern mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Engagierter Forschernachwuchs des Julius Kühn-Instituts (JKI) ausgezeichnet

Erstmals Preise für unterhaltsame, populäre Kurzdarstellung der Forschungsprojekte – Nachwuchswissenschaftlerforum als erfolgreiches Format der Nachwuchsförderung etabliert mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Der Silbergrüne Bläuling

mehr...
Agrar-Presseportal

Versalzung: Neue Wege in der Pflanzenzucht gefordert

29.10.2014 | 18:45:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
Die zunehmende Versalzung der Böden bereitet der Landwirtschaft immer größere Probleme und gefährdet die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung. Wissenschaftler aus Deutschland und Australien schlagen jetzt Alarm und fordern neue Anstrengungen bei der Zucht salztoleranter Kulturpflanzen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Potential von Leguminosen wird unterschätzt - Bundesförderung erhalten

mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut positiv evaluiert, Bericht veröffentlicht

Wissenschaftsrat: Julius Kühn-Institut ist wichtiges Zentrum der Agrarforschung in Deutschland mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wissenschaftsrat attestiert Ressortforschung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gute Arbeit

Evaluierung des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen mehr...

Pflanzenbau-Expertensystem erhält umfassendes Update

13.10.2014 | 12:10:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
Proplanta hat seinen virtuellen Pflanzenbauberater upgedatet. Damit stehen jetzt wieder aktuellste Informationen zum Pflanzenschutz und zu Kulturpflanzen-Sorten zur Verfügung. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Extreme Wetterereignisse und ihre Auswirkungen auf Schaderreger

Fokus vor allem auf Wein, Obst, Hopfen und Gemüse mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Hohe Auszeichnungen würdigen Experten und Nachwuchswissenschaftlern für ihre Forschung zu gesunden und leistungsfähigen Kulturpflanzen

Die Eröffnung der 59. Deutschen Pflanzenschutztagung am 23.9.2014 an der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg ist Anlass, drei Persönlichkeiten zu ehren, die sich in besonderer Weise um den Schutz der Kulturpflanzen verdient gemacht haben. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

59. Deutsche Pflanzenschutztagung in Freiburg/Breisgau / Forschen – Wissen – Pflanzen schützen: Ernährung sichern

Veranstalter: Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V.; Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg in enger Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mehr...
Thünen-Institut

Deutsche Wälder speichern mehr Kohlenstoff als vor 20 Jahren

09.09.2014 | 18:55:00 |

Umwelt

| Thünen-Institut
Ohne seine Wälder würde Deutschland deutlich mehr zum Klimawandel beitragen, als es derzeit der Fall ist. Das geht aus Erhebungen des Thünen-Instituts hervor, die im aktuellen, vom Umweltbundesamt herausgegebenen nationalen Inventarbericht enthalten sind. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Vielfalt schmecken: Mit Ministerin Höfken alte Gemüse- und Obstsorten in der Pfalz entdecken

mehr...
Agrar-Presseportal

Erster Entwurf der Sequenz des Brotweizengenoms liegt vor

17.07.2014 | 20:05:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
Ein wichtiger Durchbruch für die moderne Weizenzüchtung mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland - Julius Kühn-Institut publiziert aktuellen Bericht

Die Stärkung des biologischen Pflanzenschutzes ist ein erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung und der Länder. mehr...
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Biologische Vielfalt als Schlüssel für erfolgreiche Regionalentwicklung

Fest der biologischen und kulinarischen Vielfalt am 13. Juli in Zella/Rhön mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Verbraucherminister Alexander Bonde besucht Öko-Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa

Minister Bonde: „Linsenanbau auf der Alb belebt eine alte Tradition und verknüpft ökologischen Landbau, Artenvielfalt und regionale Wertschöpfung“ mehr...
Treffer: 391 | Seite 12 von 20 
1...  1011121314151617  ...20


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.