Alle Pressemeldungen zum Thema: 

-2011

Agrar-PR

Tanken im Sommerurlaub: Mit Super E10 die CO2-Emissionen im Verkehr senken

30.06.2021 | 11:20:00 |

Energie

| Agrar-PR
Urlaubszeit ist Reisezeit. Schon beim Tanken können Autofahrerinnen und Autofahrer in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern etwas für Klima- und Umweltschutz tun. Denn Super E10 sorgt im Vergleich zu herkömmlichem Benzin für einen geringeren CO2-Ausstoß. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Landeswaldforum arbeitet am Wald der Zukunft

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Verbraucherschutz im Zeichen von Seuchen – LALLF zieht Bilanz für 2020

„Die Corona-Pandemie hat natürlich auch der Arbeit des LALLF seinen Stempel aufgedrückt“, resümierte Landwirt­schafts­minister Dr. Till Backhaus als er heute in Rostock den Jahresbericht des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebens­mittelsicherheit und Fischerei (LALLF) „Verbraucherfokus 2020“ vorstellte. Erstmals in seiner Geschichte hat das LALLF Humanproben analysiert. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Inflationsrate im Mai 2021 bei +2,5 %

Energiepreise sorgen für höchste Inflationsrate seit fast 10 Jahren mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2020: Weinernte 37 % unter 10-Jahresdurchschnitt

2020 wurde im Land Sachsen-Anhalt eine Weinernte von 2,5 Mill. l eingebracht, die zweitgeringste Erntemenge seit 2010. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Gefährliche Schadwanzen im Visier

Parlamentarischer Staatssekretär Fuchtel übergibt Förderbescheide für Projekt „Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadenpotential (BC-InStink)“ mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Importpreise im März 2021: +6,9 % gegenüber März 2020

mehr...
Sommerurlaub 2021

GSB Gold Standard Corporate: Josip Heit im Interview zur Coronavirus-Pandemie und der Hoffnung auf den Sommerurlaub 2021

19.04.2021 | 10:00:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
mehr...
verpflichtend Corona-Tests

G999 und GStelecom: Konzernchef Josip Heit von GSB Gold Standard Corporate, im Interview zur "Bundesnotbremse" und "Testpflicht" für Unternehmen

14.04.2021 | 09:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Universität Hohenheim

Corona-Umfrage: Zufriedenheit mit digitaler Lehre steht und fällt mit Lehrenden

06.04.2021 | 11:55:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Bundesweite empirische Studie von Studierenden der Uni Hohenheim zu digital na(t)iver Lehre in Corona-Zeiten zeigt: Lehrperson ist entscheidend für Zufriedenheit - Weitere Ergebnisse und Experten zum Thema Corona-Krise und ihren Folgen unter www.uni-hohenheim.de/expertenliste-corona-krise mehr...
Mike Schubert, Potsdam und der Fall eines schwerbehindertes Kindes

Mike Schubert, Potsdam und der Fall eines schwerbehindertes Kindes

25.03.2021 | 19:43:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

„Diese Ackerbau- und Grünlandstrategie sichert unsere Lebensgrundlage"

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast zeigt Perspektiven auf / Neues Ackerbauzentrum folgt mehr...
Agrar-PR

Wie Landwirte die Chancen von Warenterminmärkten besser für sich nutzen können

04.03.2021 | 20:01:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
IAMO Policy Brief 39 beleuchtet den Nutzen von Warentermingeschäften für die Landwirtschaft und empfiehlt eine Abkehr von der verbreiteten MVH-Regel (Minimum Variance Hedge Ratio). mehr...
Agrar-PR

Super E10 spart jährlich 3 Millionen Tonnen CO2

22.02.2021 | 11:47:00 |

Energie

| Agrar-PR
Alternativer Kraftstoff hat sich binnen zehn Jahren als Klimaschützer im Straßenverkehr etabliert mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Weniger Schafe in Bayern

Nach den endgültigen Ergebnissen der vom Bayerischen Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schafbestände am 3. November 2020 ist die Zahl der Tiere auf 252.700 zurückgegangen, das entspricht einem Minus von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bessere Ernte- und Klimavorhersagen - weniger Hungerkrisen - Bundesministerin Julia Klöckner unterzeichnet Projektvertrag zur Förderung von GEOGLAM

mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

Solarboom auf privaten Dächern

2020 wurden in Deutschland 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von knapp fünf Gigawatt neu installiert (Vorjahr: 3,8 GW). Bei Eigenheimbesitzern gab es einen Rekordzubau und eine Verdoppelung der Solarnachfrage. Die Solarwirtschaft erwartet, dass die Politik bei der Energiewende künftig verstärkt auf Solartechnik setzt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Factsheet des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) zu den Forderungen der Landwirte im Zusammenhang mit den Demonstrationen in Berlin ab dem 26. Januar 2021

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute Mittag vor dem Bundesministerium in Berlin mit Landwirtinnen und Landwirten gesprochen, die derzeit in Berlin demonstrieren. Dabei ist die Ministerin auch auf die einzelnen Punkte des Forderungspapiers der Landwirte eingegangen. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing: Wirtschaftsmedaille für August Altherr – Macher der digitalen Landwirtschaft

Er zählt zu den Machern der digitalen Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz. August Altherr war über 30 Jahre lang bei John Deere beschäftigt und hat Kaiserslautern als Zentrum der Digitalisierung wesentlich mit vorangebracht. Der gebürtige Kaiserslauterer und studierte Maschinenbauer hat das Innovationszentrum von John Deere (ETIC) in Kaiserslautern mit initiiert und es unter seiner Leitung zu einem europaweit bedeutenden Innovationszentrum entwickelt. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Klimawandel in Brandenburg deutlich messbar - Jahr 2020 war für das Land das zweitwärmste seit Aufzeichnungsbeginn 1881

Im vergangenen Jahr lag die Jahresdurchschnittstemperatur in Brandenburg bei 10,8 Grad Celsius – so wie auch 2018. Seit dem Beobachtungsbeginn im Jahr 1881 war es im Jahresmittel lediglich 2019 mit durchschnittlich 11,1 Grad Celsius wärmer. Damit liegen insgesamt sieben der zehn wärmsten Jahre seit Aufzeichnungsbeginn im Zeitraum 2000 bis 2020. Das Landesamt für Umwelt hat dafür die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Brandenburg ausgewertet. mehr...
Treffer: 3700 | Seite 8 von 185 
1...  678910111213  ...185


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.