Wie kann bei einer produktiven Nutzung des Getreideackers die Artenvielfalt gesteigert werden? Dieser Frage geht das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“ nach. mehr...
Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut informiert über die Gefahren durch eingeschleppte Pflanzenschädlinge u.a. mit einem Quiz. mehr...
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März stellt Forstminister Axel Vogel die zentrale Zielrichtung der brandenburgischen Waldpolitik heraus: „Wir reagieren auf die Veränderungen durch den Klimawandel in den Wäldern und bauen beschleunigt klimastabile und naturnahe Mischwälder auf.“ mehr...
Naturschutzminister Alexander Bonde: „Wir investieren heute, um die biologische Vielfalt für zukünftige Generationen zu erhalten“ - Landesregierung hat Naturschutzgelder von 2011 bis 2014 um mehr als 60 Prozent erhöht mehr...
Umweltminister ruft zum Schutz der heimischen Artenvielfalt auf – Artensterben setzt sich auch in NRW fort - Internationaler Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2014 mehr...
Umweltminister fordert zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März 2014 stärkeren Schutz des wertvollen Naturerbes in NRW – Landesregierung strebt mehr Waldfläche an. mehr...
Globaler Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt eröffnet am Internationalen Tag der Biodiversität seinen ständigen Sitz in Bonn–Mehr als 760.000 genetische Muster aus aller Welt werden gesichert mehr...
Vom 2. bis 8. Mai laden die Landwirtschaftskammern zur "Woche der Landwirtschaft". Heuer steht sie ganz im Zeichen des "Internationalen Jahr des Waldes". mehr...
„Unter dem Motto ,Schmeck den Süden Baden-Württemberg‘ wird das Genießerland auch in diesem Jahr auf der weltweit größten Leistungsschau für die Agrar- und Ernährungswirtschaft erlebbar. mehr...