Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Kohlenstoffspeicher

Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Bündnis für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch wächst

Landeswaldverband und Ernährungsrat StadtRegion Stuttgart treten Initiative „Ländle leben lassen“ bei mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen hat ein neues Naturschutzgesetz

Novelle schafft die Grundlage, um Artenreichtum zurückzuholen mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Land- und Ernährungswirtschaft sind systemrelevant

Anlässlich des Bauerntages in Linstow betont Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Bedeutung des Sektors. Die Branche stünde er vor einem Wandel, für den noch rechtzeitig die Weichen gestellt werden könnten und müssten. Die Landwirtschaft habe in Zukunft in mehrfacher Hinsicht Aufgaben von gesellschaftlicher Relevanz zu schultern. Dazu gehörten die Beiträge zum Klimaschutz, der Einsatz für sauberes Wasser, die sichere Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und das Engagement für die Versorgung mit erneuerbaren Energien: mehr...
BUND

BUND-Einkaufsführer: Torffrei gärtnern – Moore und Klima schützen

28.03.2023 | 17:15:00 |

Verbraucher

| BUND
Zum Beginn der Gartensaison veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine aktualisierte Übersicht zu Erden ohne Torf, die bundesweit in Bau- und Supermärkten, Gartencentern sowie online erhältlich sind. „Wir appellieren an alle Hobbygärtnernden, nur Erden ohne Torf zu nutzen“, erklärt Matthias Meißner, Abteilungsleiter Biodiversität beim BUND. „Denn damit können sie wertvolle Moore vor weiterer Zerstörung bewahren und zu Natur- und Klimaschutz beitragen.“ mehr...

Bundesförderung des klimaangepassten Waldmanagements in Thüringen stark nachgefragt

"Wälder sind unsere wichtigsten Kohlenstoffspeicher. Zugleich gewinnen wir durch sie den besonders klimafreundlichen Baustoff Holz. Deshalb brauchen wir wirksame Instrumente für ein klimaangepasstes Waldmanagement", sagt Staatssekretär Torsten Weil zum Tag des Waldes. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Waldzustandserhebung: 4 von 5 Bäumen sind krank – Waldumbau drängt

Ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche – die Bäume in Deutschlands Wäldern leiden stark unter den Folgen der Klimakrise. mehr...
Agrar-PR

Thüringen: Bodenzustandserhebung im Wald verläuft planmäßig

08.03.2023 | 11:43:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im April 2022 wurde im Beisein von Frau Forstministerin Susanna Karawanskij die erste thüringische Bodenprobe für die dritte deutschlandweite Bodenzustandserhebung (BZE III) in einem Wald bei Sömmerda gewonnen. mehr...

25 Mio. Euro Rekordförderung für Beseitigung klimabedingter Waldschäden und Wiederbewaldung

"Die Folgen der Klimakrise sind im Wald offensichtlich. Die Landesregierung unterstützt Waldbesitzende bestmöglich, um die Waldschäden aufzuarbeiten und die Wiederbewaldung umzusetzen", sagt Staatssekretär Torsten Weil. "Dafür stellen wir in diesem Jahr einen Rekordbetrag von fast 25 Millionen Euro bereit." mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hinz bringt Novelle des Hessischen Naturschutzgesetzes in den Landtag ein - größte Reform seit erster Fassung aus den 1980ern

Natur- und Artenschutz in Hessen bekommen weitreichendes gesetzliches Fundament mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „Höfen klimafreundliche Moornutzung ermöglichen“

Kabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Torffrei gärtnern, Klima schützen

BMEL treibt Torfminderung zum Moorschutz voran mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Die Milchkuh ist kein Klimakiller!

Zum Internationalen Tag der Milch am 1. Juni 2022 mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Gesunde Böden für klimastabile Wälder und Waldwirtschaft: Forstminister Vogel hat Waldbodenzustandserhebung gestartet

Mit einer symbolischen ersten Probenahme mit dem Bohrstock hat Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel heute in Eberswalde die dritte deutschlandweite Bodenzustandserhebung (BZE-3) in Brandenburg gestartet. Sie soll zuverlässige und repräsentative Informationen zum Zustand des Waldes und den Veränderungen von Bodeneigenschaften liefern. mehr...
Agrar-PR

Überweidung kippt komplettes Ökosystem

17.05.2022 | 16:11:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung identifiziert Grenzwert auf mikrobiologischer Basis mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Europa muss die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten und ihre regional angepassten Waldbewirtschaftungskonzepte berücksichtigen

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute in Berlin das EU-Symposium „Wald trifft Politik“ des Deutschen Forstwirtschaftsrates eröffnet. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wir müssen uns den Wald in dieser Zeit etwas kosten lassen

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Wir brauchen die landwirtschaftliche Flächen, um unsere Ernährung zu sichern“ - Ministerin Michaela Kaniber fordert Umdenken bei Stilllegungen und Flächennutzung

mehr...
Agrar-PR

Herausforderungen für eine nachhaltige Landnutzung

11.02.2022 | 15:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Mit gesundem Boden stark im Kampf gegen Hunger, Klimakrise und Artensterben

14. Berliner Agrarministerkonferenz beschließt Abschlusserklärung: „Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherheit beginnt beim Boden“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Eröffnung des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)

Nick: „Ohne Boden wächst nur der Hunger! Das GFFA bietet ein globales Forum, um über Bodenschutz, nachhaltige Landnutzung und den fairen Zugang zu Land zu diskutieren – und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.“ mehr...
Treffer: 69 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.