Wissenschaftler:innen und Expert:innen sehen in ihrer Bestandsaufnahme auf dem 13. ExtremWetterKongress die Chance als verpasst an, mit relativ wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren. Der Klimawandel wird aus Sicht der Konferenzteilnehmer:innen nun in großen Teilen ungebremst erfolgen, womit nicht mehr abwendbare massive Veränderungen auf unserem Planeten zu erwarten sind. mehr...
Die globale Erwärmung führt in den USA wahrscheinlich zu einer Häufung besonders schwerer Hurrikane und einem deutlichen Anstieg der damit verbundenen Schäden. Ein umfassenderer Versicherungsschutz könnte dabei helfen, die zunehmenden wirtschaftlichen Folgen zu verringern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die die Wirksamkeit von Klimarisikoversicherungen in den USA untersucht. mehr...
Wälder sind wichtig für den Klimaschutz und die Biodiversität. Aber damit sind ihre gesellschaftlich erforderlichen Aufgaben noch lange nicht erschöpft. Das Thüringer Waldgesetz gibt Auskunft mehr...
Unwetter-Chaos in Deutschland: Nach heftigen Regenfällen überfluten Wassermassen an vielen Orten Keller und Häuser und beschädigen dabei Gebäude und Hausrat. Um unnötige Risiken zu vermeiden, sollten Wasserschäden nicht übereilt und ohne Fachkenntnisse behoben werden, empfiehlt das Infocenter der R+V Versicherung. mehr...
Das zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen: 54 Prozent der Befragten rechnen dieses Jahr mit einer Hitzewelle. Die gefürchtetsten Naturgefahren sind aber Erdbeben, Sturm und Hochwasser. Regional gibt es große Unterschiede. mehr...
Utl.: 500.000 Jungbäume in Schutzwäldern neu gepflanzt - Mehr als 80 Schutzwald-Projekte österreichweit - 150.000 Hektar ÖBf-Wälder schützen Siedlungen und Infrastruktur mehr...
23 Repräsentanten aus 19 europäischen Partnerstaaten trafen sich im Februar 2014 zum Start eines neuen ERA-Net im Bereich nachhaltige und multifunktionelle Waldbewirtschaftung. mehr...
Mit dem gestern abgehaltenen Runden Tisch des Österreichischen Walddialogs – unter Vorsitz von Landwirtschafts- und Umweltminister Nikolaus Berlakovich – ging das Internationale Jahr des Waldes in Österreich in die Zielgerade. mehr...
Für ihre vorbildliche Waldbewirtschaftung werden vierzehn Waldbesitzer aus ganz Bayern von Forstminister Helmut Brunner mit Staatspreisen ausgezeichnet. mehr...