Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, gibt es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2022 insgesamt 39.753 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von insgesamt 2.865.216 Tieren. mehr...
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stehen bei den Landwirtschaftsbetrieben in Thüringen zur Ernte 2023 rund 337.000 Hektar Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld. Gegenüber dem Vorjahr sind das rund 16.000 Hektar bzw. 5 Prozent weniger. mehr...
Im Jahr 2022 ist die Fleischproduktion in den Schlachtbetrieben Schleswig-Holsteins erneut gesunken. Der Rückgang ist sowohl auf weniger Schweine- als auch auf weniger Rinderschlachtungen zurückzuführen, so das Statistikamt Nord. mehr...
• Rückgang der Inflationsrate
• Insbesondere Preisanstiege bei Nahrungsmitteln mit einem Plus von 16,6% zum Vorjahresmonat
• Preisrückgänge bei Heizöl und Kraftstoffen um 9,7% mehr...
In Brandenburgs Wäldern wurden 5,2 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Gegenüber 2021 vergrößerte sich der Einschlag um 41 Prozent bzw. 1,5 Millionen Kubikmeter und ist damit die größte Menge an eingeschlagenem Holz seit 2007. mehr...
In Kürze beginnt die Agrarstrukturerhebung 2023, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Rund 3.700 landwirtschaftliche Betriebe, die für eine Stichprobe ausgewählt wurden, erhalten deutschlandweit Post. mehr...
Menschen in Deutschland treiben zu wenig Sport. Dabei wirkt sich Bewegung gerade auch bei Diabetes sehr günstig aus. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber" zeigt im Überblick, wie (un)bewegt die Republik wirklich ist. mehr...
Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr...
Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2022 geschätzte 2,595 Millionen Hektar (ha) und ist gegenüber dem Vorjahr (2021: 2,44 Mio. ha) leicht angestiegen. Insgesamt bewegt sich der Anbau jedoch seit 2014 auf weitgehend konstantem Niveau. mehr...
Im Kalenderjahr 2022 produzierten deutsche Mischfutterbetriebe rund 22,0 Millionen Tonnen Futter und damit rund 1,4 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. mehr...
Nach Ergebnissen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) bauten im Jahr 2022 insgesamt 830 niedersächsische Betriebe im Freiland auf einer Fläche von etwa 22.000 Hektar Gemüse an mehr...
Kohle im Jahr 2022 weiterhin wichtigster Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland: 8,4 % mehr Kohlestrom ins Netz eingespeist als 2021 mehr...
Für das Kalenderjahr 2022 ist bei Biodiesel gegenüber dem Jahr 2021 ein leichter Rückgang um 1 % auf 2,516 Mio. t (Vj. 2,560 Mio. t) zu verzeichnen. mehr...
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ernteten Thüringens Landwirtschaftsbetriebe mit Gemüseanbau im vergangenen Jahr von 683 Hektar insgesamt 13.590 Tonnen Freilandgemüse. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 2.900 Tonnen bzw. 18 Prozent weniger Gemüse. mehr...
Der Nominallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2022 um 3,5 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einschließlich Sonderzahlungen ab. mehr...