Alle Pressemeldungen zum Thema: Wurst |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jede:r Fünfte reduziert den FleischkonsumErsatzprodukte für Wurst und Milch - gekommen, um zu bleiben / Konsument:innen passen Einkaufsverhalten an Inflation an / Markt für vegetarische und vegane Ersatzprodukte wächst bis 2030 auf 10 Milliarden Euro / Zwei Drittel ernähren sich weiterhin traditionell mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fleisch aus dem Bioreaktor: Nur spannend mit Blick auf die Börsenkurse?Wurst und Schinken werden auch 2040 noch ihren Platz in der „Mitte der Gesellschaft“ haben, denn es biete „positive ernährungsphysiologische Eigenschaften und einen unnachahmlichen Genuss, der bislang trotz aller Versuche noch nicht ersetzt werden konnte“. Das sagte jetzt Sarah Dhem, Fleischermeisterin und Geschäftsführerin der Kalieber GmbH aus Lastrup in Niedersachsen und zugleich Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Fleisch- und Wurstwarenproduzenten, in der Februarausgabe des Newsletters Bits&Beete der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Regionale Qualitätsprodukte erkennbar machen: Minister Vogel setzt mit Partnern neue Zeichen für Brandenburgs LandwirtschaftDas Landwirtschaftsministerium hat zwei neue Qualitätszeichen für brandenburgische Agrarprodukte eingeführt. „Allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die gezielt nach Milch, Joghurt und Käse, Getreide, Gemüse und Obst, Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln guter Qualität aus Brandenburg suchen, wollen wir eine bessere Orientierung bieten“, sagte Agrarminister Axel Vogel, der die beiden Zeichen heute auf einer Pressekonferenz in Potsdam vorstellte, statt – wie geplant – auf der Bühne in der Brandenburg-Halle auf der Internationalen Grünen Woche, die pandemiebedingt abgesagt wurde. „Mit den beiden Siegeln ‘Gesicherte Qualität Brandenburg‘ und ‘bio Brandenburg. Gesicherte Qualität‘ machen wir gute Erzeugnisse aus der Mark erkennbar. Landwirtschaftsbetriebe und das Ernährungshandwerk können diese Qualitätszeichen nutzen, um ihre Produkte sichtbarer zu platzieren und damit die steigende Nachfrage nach guten regionalen Lebensmitteln besser zu stillen.“ mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vergesslichkeit oder Demenz?Magazin Reader's Digest berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über Gedächtnisstörungen und frühe Anzeichen einer möglichen Demenzerkrankung mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steht die deutsche Fleischbranche vor der Fleischapokalypse?Glaubt man der Stimmung in der deutschen Agrar- und Fleischindustrie, so steht diese Branche vor der Fleischapokalypse. Negative Schlagzeilen, grüne Regierungsmacht und Negatives Campaigning prägen fast die gesamte Erzeugungskette. Aber nur fast! Denn der deutsche Kaufmann weiß: Auch in Zukunft wird der Konsument Fleisch verzehren, aber bitte nur "das Gute"! mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herbstmüdigkeit adé! Mit dem Drei-Stufen-Plan zu mehr EnergieDer Herbst kann mit seinen bunten Bäumen und den letzten, unverhofften Sonnenstrahlen noch ein paar wirklich schöne Tage hervorbringen. Damit wir die richtig ausnutzen und nicht öde auf der Couch versacken, brauchen wir gute Ideen - und die nötige Energie, um rauszugehen und was zu erleben. Nur leider hapert es oft eben gerade an jener Energie. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hochverarbeitete Fertiglebensmittel: Risiko auf dem Teller?Mit den Ravioli fing es vor vielen Jahren an - die Pasta aus der Dose gilt als das erste echte Fertiggericht auf dem deutschen Markt. Heute sind zwischen 80 und 90 Prozent aller Lebensmittel industriell verarbeitet. Besonders hochverarbeitete Produkte sind in den Augen von Ernährungsmedizinerinnen und -medizinern riskant für die Gesundheit. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 159 | Seite 1 von 8 | | |  | |