Alle Pressemeldungen zum Thema: 

?kologische Landwirtschaft

Minister Hoff stellt erstmals den Thüringer Agrarstrukturbericht vor

„Agrarstruktur bewahren, Böden schützen, Betriebe unterstützen“ mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

GAP-Reform: Agrarminister Axel Vogel fordert BMEL auf, abgestimmtes Vorgehen mit den Bundesländern einzuhalten

Vor dem Hintergrund der heutigen Äußerungen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur nationalen Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik fordert Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, die von den Bundesländern einstimmig getroffenen Beschlüsse zum weiteren Vorgehen einzuhalten und eine Ländereinigung nicht mit eigenen Festlegungen zu torpedieren. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Stärkere Förderung kleinerer Betriebe – Honorierung von Umweltleistungen – bessere Unterstützung von Junglandwirten

Bundesministerin Julia Klöckner legt Entwurf für nationale Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik Europas vor mehr...

Agrarbetriebe erhalten über 42 Mio. Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen

Alle KULAP- Finanzmittel für das Vorjahr werden bis zum 26. Februar 2021 ausgezahlt. Damit endet zugleich die ELER-Verpflichtungsperiode 2016-2020. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Beliebtes Sechseck: Infostelle Bio-Siegel hilft bei Fragen zur Nutzung

Was muss ein Unternehmer tun, damit sein Produkt das nationale Bio-Siegel tragen darf? Wie erfolgt die richtige Kennzeichnung? Antworten gibt es bei der Informationsstelle Bio-Siegel in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Seit 15 Jahren steht sie der Wirtschaft beratend zur Seite und erfasst die Anzeigen zur Nutzung des Siegels. Inzwischen hat die BLE über 90.000 Produkte von mehr als 6.000 Unternehmen in ihrer Datenbank registriert. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Fast jeder 4. Landwirtschaftsbetrieb in MV wirtschaftet ökologisch

„Der Trend zur Umstellung auf den ökologischen Landbau hält an. Das Land Mecklenburg-Vorpommern kann weiterhin auf starke Flächenzuwächse verweisen. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Entwurf zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes und des Öko-Kennzeichengesetzes beschlossen

Das Ziel der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, ist es, den ökologischen Landbau in Deutschland weiter auszubauen: Bis 2030 sollen 20 Prozent der Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Runder Tisch Ferkelkastration: Bundesministerin Julia Klöckner fordert von Wertschöpfungskette klares Bekenntnis zu allen Alternativen

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute virtuell zum „5. Runden Tisch Ferkelkastration“ eingeladen, um sich einen umfassenden Überblick bei den Beteiligten über die verwendeten Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zu verschaffen. Es sei positiv, dass die Umstellung gut angelaufen sei, sagte die Ministerin. Sie erwarte ein klares Bekenntnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel – also der gesamten Wertschöpfungskette –, dass diese für alle Alternativen offen seien. Der Runde Tisch fand als WebEx-Konferenz statt. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖLN-Studie: Qualitätsbewusste Konsumenten als Bio-Kunden gewinnen

Eine BÖLN-Studie der Universität Kassel zeigt: Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen nur vereinzelt Öko-Lebensmittel. Um im konventionellen Lebensmittelhandel erfolgreich mehr Bio-Produkte zu verkaufen, empfehlen die Forschenden, vor allem umsatzstarke Produktgruppen, wie Tiefkühlkost und Süßwaren, auch in Bio-Qualität anzubieten und die Vorzüge von Bio-Produkten explizit zu bewerben. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bio boomt weiter – auch dank des Bio-Siegels

Bundesministerin Julia Klöckner legt Ergebnisse des ‚Öko-Barometer 2020‘ vor – Bio-Siegel feiert 20jähriges Jubiläum mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Restlos gut essen nach den Feiertagen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Aus übrig gebliebenen Weihnachtsleckereien lassen sich schmackhafte, kreative Speisen zaubern“ mehr...
Universität Hohenheim

Uferwälder in der Savanne: Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes Ökosystem

14.12.2020 | 11:26:00 |

Umwelt

| Universität Hohenheim
Nicht nur am Amazonas brennen die Wälder: Klimawandel und Landmanagement gefährden noch empfindlichere Uferwälder, so eine Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Hohenheim. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neuer Bioökonomierat tritt zur konstituierenden Sitzung

BMEL und BMBF haben Ratsmitglieder berufen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Einigung des EU-Agrarrats auch zur europäischen Waldstrategie

Ratssitzung am Montag: Bundesministerin Julia Klöckner erreicht weiteres Ziel der Präsidentschaft – Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung sowie Situation der Agrarmärkte sind weitere Themen mehr...
Universität Hohenheim

Schaufenster Bioökonomie: Meeresalgen als nachhaltige Rohstoffquelle nutzbar machen

30.10.2020 | 11:36:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
EU-Forschungsprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim sucht nach neuen, nachhaltigen Lebensmittelzusätzen und Verpackungsmaterialien aus Algen und Seegräsern. mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Klöckners „Systemwechsel“ ist ein Etikettenschwindel

Das BMEL sendet aktuell ein Schreiben herum, das die Behauptung des Systemwechsels untermauern soll. Dabei wird vieles nur unklar und halbgenau dargelegt. Wir haben uns die Mühe gemacht und mal ein paar Fakten zusammengestellt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klöckner: Europa bekennt sich zu einer nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Land- und Ernährungswirtschaft

EU-Agrarrat beschließt Ratsschlussfolgerungen zur Farm-to-Fork-Strategie mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Futternutzung auf öko­logischen Vorrangflächen für dieses Jahr frei

Landwirtschaftliche Unternehmen haben auch in diesem Jahr in MV auf Grund der Trockenheit erhebliche Einbußen in der Futtererzeugung zu verzeichnen. So ist der Futterschnitt weit unter den in normalen Witterungs­jahren erzielten Erträgen zurückgeblieben. Durch die fehlenden bzw. nicht ausreichenden Niederschläge in den vergangenen aber auch in diesem Jahr war insbesondere die gesamte Futterernte von hohen Mindererträge gekennzeichnet. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BLE zeichnet 85.000stes Bio-Siegel Produkt aus

Über 85.000 Anmeldungen hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) inzwischen für die Verwendung des nationalen Bio-Siegels erhalten. Die Urkunde für das 85.000ste Produkt ging an die Babygläschen „Karotten mit Kartoffeln“, hergestellt von der Sunval Nahrungsmittel GmbH aus Baden-Württemberg. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Flächenverbrauch in Niedersachsen reduziert, Ökolandbau ausgebaut

Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung zeigt Wirkung - mehr...
Treffer: 473 | Seite 15 von 24 
1...  1314151617181920  ...24


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.