Alle Pressemeldungen zum Thema: Ahrtal |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Becht: Bodenordnungsverfahren für Wiederaufbau von Rebflächen in Dernau, Rech und Mayschoß vorzeitig freigegebenLandwirtschafts- und Weinbaustaatssekretär Andy Becht hatte im Rahmen einer von ihm geleiteten Sitzung der Taskforce Ländliche Bodenordnung Ende des vergangenen Jahres zugesichert, dass zwei Flurbereinigungsverfahren für den Wiederaufbau von Rebflächen an der Ahr vorzeitig freigegeben werden können. Diese Freigabe ist nun erfolgt. Ziel ist es, den betroffenen Winzerinnen und Winzern schnellstmöglich wieder bewirtschaftbare Flächen bereitzustellen. Regulär werden die Bodenordnungsverfahren erst im Frühjahr freigegeben. Zwei wurden nun vorgezogen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pflegepersonal ist wichtigste Ressource in der PandemieDas Schicksal von Covid-19-Erkrankten stellt oft eine Belastung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte dar. Aber auch die Angst vor Personalknappheit und der damit verbundenen Überforderung im Bereich der Pflege treibt sie um. Zwei Oberstärzte aus dem BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz berichten über ihre Erfahrungen in der Pandemie. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weinlese in deutschen Anbaugebieten beginntIn dieser Woche beginnt in den deutschen Weinanbaugebieten die Hauptlese des Jahrgangs 2021. Über die Aussichten der Ernte hat heute die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, informiert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Becht: Taskforce Ländliche Bodenordnung für Ahr-Winzer und Ahr-LandwirteLandwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht hat anlässlich eines Treffens mit Winzern in Mayschoß die Gründung einer Taskforce zur zügigen Bodenordnung im Ahrtal angekündigt. Am Standort Mayen des DLR Westerwald-Osteifel werde eine Taskforce Ländliche Bodenordnung gebildet, die sich ausschließlich der Neuordnung der landwirtschaftlichen Flächen samt Wirtschaftswegen in den Flutgebieten widmen wird. Dies sei enorm wichtig, damit Winzer und Landwirte schnell wieder zukunftsfähige landwirtschaftliche Flächen bewirtschaften können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Extremwetter und Ernteausfälle: Drei Viertel der Deutschen sehen direkten ZusammenhangDie verheerende Flut in Westdeutschland vor gut zwei Wochen ist nur das jüngste Extremwetterereignis in der letzten Zeit. Klimawissenschaftler prognostizieren eine deutliche Zunahme von Hochwasser und Hitzewellen. Wird dies in Zukunft auch vermehrt für Ernteausfälle sorgen? Ja, sagen drei Viertel der Deutschen laut dem Rabobank Food Navigator. Doch geht es um eine möglicherweise daraus resultierende Veränderung von Ernährungsgewohnheiten, ist die Skepsis groß. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 7 | Seite 1 von 1 | |  | |