Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Dienstleistungszentrum

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse: Klimawandel und Online-Handel im Fokus

Rund 200 Teilnehmende aus 23 Ländern folgten in diesem Jahr der Einladung der BLE und des Arbeitskreises der amtlichen Qualitäts-kontrolle zur „34. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse (IAT)“ nach Bonn. Schwerpunktthemen waren die Herausforderungen des Klimawandels für den Obst- und Gemüsesektor sowie der Online-Handel mit frischem Obst und Gemüse. Als Partner der IAT gewährte die OECD dem Fachpublikum zudem umfassende Einblicke in ihr Arbeitsprogramm. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL fördert Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick überreicht Förderurkunden über insgesamt rund 2,2 Million Euro an die Projektbeteiligten mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

AGRITECHNICA 2023: Anmeldephase für Aussteller gestartet

Vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover – Leitthema „Green Productivity“ – Anmeldung ab sofort möglich – Weltleitmesse für Landtechnik mit zahlreichen neuen Formaten – Live-Arena im Freigelände mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt

Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer. mehr...
Messelogo expoSE & expoDirekt

26. expoSE & 11. expoDirekt – 23. bis 24. November 2022 – Messe Karlsruhe

Internationaler Treffpunkt der Spargel- und Beerenbranche mit Innovationen, Impulsen und Ideen für die Saison 2023 mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

PIWI-Weine: Genuss mit Zukunft

Wer Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz PIWIs, trinkt, trägt zum ökologischen Wandel im Weinberg bei. mehr...
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

30. Thüringer Obstbautag im TLLLR

Es war ein besonderes Jubiläum am Lehr- und Versuchszentrum für Gartenbau in Erfurt (LVG), dessen Kompetenzen für Obst- und Gemüsebau nicht nur in Thüringen, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum geschätzt werden. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Becht: Bodenordnungsverfahren für Wiederaufbau von Rebflächen in Dernau, Rech und Mayschoß vorzeitig freigegeben

Landwirtschafts- und Weinbaustaatssekretär Andy Becht hatte im Rahmen einer von ihm geleiteten Sitzung der Taskforce Ländliche Bodenordnung Ende des vergangenen Jahres zugesichert, dass zwei Flurbereinigungsverfahren für den Wiederaufbau von Rebflächen an der Ahr vorzeitig freigegeben werden können. Diese Freigabe ist nun erfolgt. Ziel ist es, den betroffenen Winzerinnen und Winzern schnellstmöglich wieder bewirtschaftbare Flächen bereitzustellen. Regulär werden die Bodenordnungsverfahren erst im Frühjahr freigegeben. Zwei wurden nun vorgezogen. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Landeslabor Schleswig-Holstein: Veterinärmedizinerin Dr. Christine Bothmann ist neue Direktorin – Jahresbericht 2020 vorgestellt

Die Veterinärmedizinerin Dr. Christine Bothmann ist seit dieser Woche neue Direktorin des Landeslabors Schleswig-Holstein. Die vorherige Leiterin des Landeslabors, Katrin Lütjen, war zum 1. März 2021 als Abteilungsleiterin in das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) gewechselt. Seither war die Leitung des Landeslabors unbesetzt. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsergebnis: Aktuelle Bodenfeuchte kennen – Bewirtschaftung anpassen – Klima schonen

Um Ackerflächen optimal und umweltgerecht zu bewirtschaften, sollten landwirtschaftliche Betriebe die Bodenfeuchte ihrer Flächen kennen – aktuell und standortspezifisch. Doch welche Bodenfeuchte herrscht auf einem Ackerschlag? Besteht die Gefahr von Schadverdichtungen? Im BLE-betreuten Projekt „SOFI“ (Smart Soil Information for Farmers) werden Methoden entwickelt, die diese Informationen bereitstellen und miteinander verknüpfen. Berater, Lohnunternehmer und Landwirte können das Wissen über öffentliche Kartendienste unmittelbar abrufen und so ihre ackerbaulichen Maßnahmen standortspezifisch planen. mehr...
Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer

Intensive Fachgespräche auf dem Messeduo expoSE & expoDirekt

Durch die extrem steigenden Produktions-, Energie- und Lohnkosten steht die Branche unter Strom. Produkte, die einen Beitrag für eine Arbeitserleichterung und Kostenreduktion sorgen, sind gefragt. Für die landwirtschaftlichen Direktvermarktung sind nachhaltige Verpackungen und verkaufsfördernde Produkte Themen. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Künstliche Intelligenz im Weinbau: Bundesministerin Julia Klöckner gibt Startschuss für zwei große Forschungsprojekte

Bundesministerium fördert mit insgesamt über vier Millionen Euro mehr...
Agrar-PR

UFOP-Seminar zu Rapsschädlingen und Nützlingen mit großer Resonanz

23.03.2021 | 11:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Videomitschnitte online verfügbar mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing: 4,8 Millionen für Innovationsförderung in der Landwirtschaft - acht neue EIP-Vorhaben

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Rebschnitt, die Erprobung innovativer Direktsaattechnik oder ein Verbundsystem für Kompostierung: Insgesamt acht innovative Projekte haben sich beim letzten Förderaufruf für die „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (kurz: EIP-Agri) durchgesetzt und können nun mit rund 4,8 Millionen Euro unterstützt werden. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Höfken/Wissing: „Mehr Transparenz durch öffentliches Meldeportal zu Nitratmessungen“

Bäuerinnen und Bauern können ab sofort Hinweise zu konkreten Nitratmessstellen auf Plattform geben / Messdaten öffentlich einsehbar mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing: Neue Maschinenförderung für die Landwirtschaft

Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat eine neue Maschinenförderung für die Landwirtschaft aufgelegt. Damit möchte er die Bäuerinnen und Bauern bei der Umsetzung der neuen Düngeverordnung unterstützen. Neben Landwirten können erstmals auch Maschinenringe und Lohnunternehmen eine solche Förderung erhalten. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing hat Erleichterungen für Winzer erreicht

Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat Erleichterungen für Winzerinnen und Winzer im Umgang mit der Corona-Krise erreicht. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Infoveranstaltung zum 3. Förderaufruf EIP-Agri in Rheinland-Pfalz am 12. Februar 2020

mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Antragsverfahren in der Investitionsförderung für den Weinsektor wird wieder eröffnet

Anträge von Weinbaubetrieben, Winzergenossenschaften, Erzeugerzusammenschlüssen und Kellereien zur Förderung ihrer Investitionen für die Verarbeitung und Vermarktung in ihren Betrieben können vom 20. September 2019 an wieder gestellt werden. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz sucht neue Partner für die Vielfalt in der Agrarlandschaft

Neues Bewerbungsverfahren für kostenfreies Beratungsprogramm „Partnerbetrieb Naturschutz“ startet am 1. April 2019 mehr...
Treffer: 83 | Seite 1 von 5 
1234  ...5


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.