Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Forschungsprojekt

Agrar-PR

Klimawandel: Zunder für europäische Wälder

22.09.2023 | 12:04:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen. mehr...
Agrar-PR

Nachhaltigkeit auf dem Teller: BiTe-Projekt präsentiert Ergebnisse auf Abschlusskonferenz

18.09.2023 | 16:34:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Forschungsprojekt stellt sich der Frage, wie mehr biodiversitätsschonende Gerichte auf die Tische in Mensen und Kantinen kommen und Gäste bei ihren täglichen Konsumentscheidungen positiv beeinflusst werden können. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Schmitt: 2,2 Millionen Euro für nachhaltigere Milchwirtschaft

mehr...
Universität Hohenheim

So schmeckt nachhaltig: Hohenheimer Food-Start-ups auf der Bundesgartenschau 2023

24.08.2023 | 11:48:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
1.-3. September 2023: Verkostungs-Aktion mit nachhaltigen Lebensmitteln von Start-ups der Universität Hohenheim in Stuttgart auf der BUGA 23 Mannheim, U-Halle im Spinelli-Park mehr...
Agrar-PR

#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie: Ausstellung eröffnet

14.07.2023 | 11:38:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Interaktive Schau im Museum für Kommunikation Berlin mehr...
Agrar-PR

Düngen 2.0: Einfach, präzise und digital

10.07.2023 | 11:24:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Weniger Dünger dank Teststreifen und Satellitendaten mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL unterstützt Forschung für nachhaltige Fütterung von Öko-Hühnern

Studie „GreenChicken“ will Nachhaltigkeit bei Fütterung verbessern mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. mehr...
Universität Hohenheim

Endlich lecker: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren

24.05.2023 | 11:27:00 |

Ernährung

| Universität Hohenheim
Gänseblümchen, Erbsen, Raps & Co.: Forscher:innen der Uni Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt Backöfen wären 3-D-Drucker möglich. mehr...
Agrar-PR

Fachtagung „Innovationen im Pflanzenbau“ mit neuesten Forschungserkenntnissen

23.05.2023 | 11:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klimaschutz und Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

30 Prozent Pestizidreduktion bis 2030

Ministerin Hinz stellt Pestizidreduktionsplan des Landes vor mehr...
Universität Hohenheim

Ham without Oink: Studierende entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

10.05.2023 | 16:43:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Es geht immer noch um die Wurst: Alternativprodukte auf Basis pflanzlicher Proteine spielen jedoch zunehmend die Hauptrolle am einstigen Fachgebiet „Fleischtechnologie“, das inzwischen „Lebensmittelmaterialwissenschaften“ heißt. Doch woran liegt es eigentlich, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? mehr...
Agrar-PR

Forschungsverbundprojekt: Pflanzliche Nischenkulturen statt tierische Lebensmittel

03.05.2023 | 16:57:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Kick-off-Veranstaltung im Verbundprojekt „regiopakt“; Kooperation von Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Projektpartnern mehr...
Agrar-PR

LIGNA: FNR präsentiert Forschungsprojekte zu Vorfertigungsprozessen im Holzbau

26.04.2023 | 11:23:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Internationale Holzfachmesse vom 15. bis 19. Mai 2023 in Hannover mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wissenschaftlicher Beirat übergibt Stellungnahme zur „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) hat heute seine Stellungnahme zur „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“ an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. mehr...
Agrar-PR

Geschlechter(un)gerechtigkeit auf dem Acker

06.03.2023 | 11:49:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forschungsprojekt über Frauen in der Landwirtschaft legt Abschlussbericht vor mehr...
Agrar-Presseportal

Aus nächster Nähe

15.02.2023 | 21:48:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Neues Forschungsprojekt „LIFE Wild Wolf" zu Begegnungssituationen mit Wölfen im urbanen Raum gestartet mehr...
Universität Hohenheim

Urgetreide: Sortenwahl und handwerkliches Können sind Erfolgsrezept

13.02.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Uni Hohenheim schließt vermutlich weltgrößten Urgetreide-Versuch ab / Auch bei Einkorn große Sortenunterschiede / Tipps für Landwirtschaft, Müllerei und Bäckerei mehr...
Agrar-PR

Forscher der Saar-Universität finden neue Ansätze für die Entstehung der Parkinson-Erkrankung

02.02.2023 | 11:45:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das Team um Prof. Rita Bernhardt fand bei Parkinson-Patienten eine Häufung von Veränderungen solcher Gene, die für die Produktion und Funktion so genannter Cytochrom P450-Enzyme zuständig sind. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Studie auf Pilotbetrieben: Ökolandbau leistet Beitrag zu Klimaschutz

Neue wissenschaftliche Untersuchung vergleicht Umweltwirkungen mehr...
Treffer: 356 | Seite 1 von 18 
123456  ...18


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.