Alle Pressemeldungen zum Thema: Forschungsprojekt |
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel: Zunder für europäische WälderDie Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähigerWerden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ham without Oink: Studierende entwickeln neuartigen veganen Schinken mit BissEs geht immer noch um die Wurst: Alternativprodukte auf Basis pflanzlicher Proteine spielen jedoch zunehmend die Hauptrolle am einstigen Fachgebiet „Fleischtechnologie“, das inzwischen „Lebensmittelmaterialwissenschaften“ heißt. Doch woran liegt es eigentlich, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aus nächster NäheNeues Forschungsprojekt „LIFE Wild Wolf" zu Begegnungssituationen mit Wölfen im urbanen Raum gestartet mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Forscher der Saar-Universität finden neue Ansätze für die Entstehung der Parkinson-ErkrankungMithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das Team um Prof. Rita Bernhardt fand bei Parkinson-Patienten eine Häufung von Veränderungen solcher Gene, die für die Produktion und Funktion so genannter Cytochrom P450-Enzyme zuständig sind. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 356 | Seite 1 von 18 | | |  | |