Alle Pressemeldungen zum Thema: Kartoffelanbau |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erfolgreicher Abschluss des gemeinsamen Projektes der UNIKA und FH Kiel zur automatischen Dokumentation im KartoffelbauDas gemeinschaftliche Projekt der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) und der Fachhochschule Kiel zur automatischen Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen im Kartoffelbau (ADPS-Kart) hatte sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche digitale Dokumentation am Beispiel des Pflanzen-schutzes zu erarbeiten und anschließend die Praxistauglichkeit in zwei Kartoffel-baubetrieben zu erproben. Das von der Landwirtschaftlichen Rentenbank unter-stützte zweijährige Projekt wurde nun erfolgreich beendet. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Effizienter düngen: BÖL-Abschlussveranstaltung zum Nährstoffmanagement im ökologischen LandbauWie können Bio-Betriebe die Nährstoffversorgung im ökologischen Acker- und Gemüsebau verbessern? Wo lohnt es sich anzusetzen? Das untersuchten in den vergangenen vier Jahren verschiedene Teams aus Forschung, Beratung und Praxis. Die bisherigen Ergebnisse stellten sie Ende November 2022 auf der Abschlussveranstaltung „Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau“ in Fulda vor. Organisiert wurde das Netzwerktreffen vom Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk NutriNet und dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL). mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kita-Kinder helfen bei der KartoffelernteWie bauen Landwirte Kartoffeln an und wie werden diese geerntet? Mit diesen und weiteren Fragen im Gepäck besuchten „Die Frischlinge“ des Waldkindergartens Kirchheimbolanden am 16. September den Acker des Lernbauernhofs Steuerwald-Ludwig in Stetten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neues UNIKA-Merkblatt: Guter Pflanzenschutz im KartoffelanbauKartoffelpflanzen müssen vor Krankheiten und Schädlingen geschützt werden, um Ernten abzusichern und Lebensmittelverschwendung zu begegnen. Pflanzenschutzmittel spielen bei der Kartoffelproduktion daher eine wichtige Rolle. Dazu müssen sie aber dort wirken, wo ihr Nutzen von Nöten ist: auf der zu schützenden Kartoffelpflanze. Auf angrenzenden Flächen, egal ob landwirtschaftlich oder nicht landwirtschaftlich genutzt, haben sie nichts zu suchen. Als Leitgedanke gilt zudem: so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kartoffelanbau braucht Ausnahmeregelung von BegrünungspflichtUm Kartoffeln gemäß den Anforderungen des integrierten Pflanzenschutzes produzieren zu können, müssen besondere ackerbauliche wie pflanzengesundheitliche Anforderungen eingehalten und Bedürfnisse erfüllt werden. Zu beachten sind dabei auch die unterschiedlichen Bodenverhältnisse sowie die witterungsbedingten Besonderheiten in den Regionen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 190 | Seite 1 von 10 | | |  | |