Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Mehltau

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

PIWI-Rebsorte Calardis Musqué erhält Sortenschutz

Die am Julius Kühn-Institut gezüchtete weiße Rebsorte mit angenehmen exotischen Fruchtaromen ist resistent gegen mehrere Schaderreger. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weiße Rebsorten wieder vorne

Zwei Jahrzehnte lang überwogen rote Rebsorten beim Weinbau im Südwesten mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wie sieht es aus auf unseren Äckern?

Noch fühlt es sich nicht wirklich nach Frühling an. Doch ein Blick auf die Landwirtschaftlichen Flächen im Land zeigt, er steht in den Startlöchern. Dazu erklärt Landwirtschaftsminsiter Dr. Till Backhaus: mehr...
Agrar-PR

Erfolgreiche IfZ-Ergebnisse von KWS Sorten zeigen züchterischen Fortschritt

05.01.2023 | 11:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Schädlinge, Krankheitsdruck, Trockenheit und sich ändernde politische Rahmenbedingungen: Vor dem Hintergrund zunehmender Herausforderungen wird die Pflanzenzüchtung mehr und mehr zum Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Anbau von Zuckerrüben. mehr...
Logo Messeduo expoSE & expoDirekt

Weingut Wohlgemuth-Schnürr aus Gundersheim (Rheinhessen) auf der expoDirekt 2022

Nachhaltige Weine von Pionierrebsorten mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Mit PiWis Reduktionsziele erreichen

Weinbaustaatssekretär Andy Becht hat sich bei seinem Besuch des Instituts für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen über die Forschungsarbeit der Wissenschaftler informiert. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PiWis, spielten dabei eine zentrale Rolle. Der Geilweilerhof mit seinen Züchtungsanlagen ist Teil des Julius Kühn-Instituts – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – und beheimatet das einzige Weingut in der Trägerschaft des Bundes. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Die spürbaren Zeichen des Klimawandels waren auch in diesem Jahr eine Belastung für die Winzerinnen und Winzer und machen eine Risikovorsorge notwendig

Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes in Waldkirch-Buchholz (Landkreis Emmendingen) mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau braucht neue pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, um Klimawandel trotzen zu können

Rebenzüchter und -genetiker aus 23 Ländern tauschten sich auf dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisierten XIII. GBG-Symposium in der Pfalz aus. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinerzeugung 2021: 8,45 Millionen Hektoliter

Knapp 3 % weniger Wein und Most als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020 mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

PIWI-Weine: Genuss mit Zukunft

Wer Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz PIWIs, trinkt, trägt zum ökologischen Wandel im Weinberg bei. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Sechs Richtige für Europas Äcker: Neues EU-Projekt will wenig genutzte Kulturen zurück auf die Felder bringen

Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) am Horizon 2020-Projekt CROPDIVA zur Förderung der Fruchtartenvielfalt beteiligt. Koordination für das Züchtungsarbeitspaket an den sechs Kulturarten liegt beim JKI. mehr...
Logo Messeduo expoSE&expoDirekt

Intrachem Bio präsentiert auf der expoSE neues rein biologisches Fungizid gegen pilzlichen Befall

mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der nasse Sommer war eine Belastungsprobe für Winzerinnen und Winzer. Zunehmende Schadensrisiken durch extreme Wetterereignisse erfordern betriebliche Risikovorsorge“

Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes in Müllheim-Britzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) mehr...
Agrar-PR

Bio-Beeren knapp, Bio-Gurken kaum zu kriegen

01.09.2021 | 20:26:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Rund die Hälfte der diesjährigen Ernte von Beeren und Gurken in Bio-Qualität fällt aus. Auch die Versorgungslage beim Steinobst – Aprikosen, Kirschen und Zwetschgen – und bei Bio-Birnen ist schwierig. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Die Neuzüchtung aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Verbesserte Pilzresistenz führt zu Ertragszuwachs bei Winterweizen

Vergleich von 178 Sorten aus 50 Jahren weist den Züchtungsfortschritt bei modernen Sorten auch unter erschwerten Bedingungen nach mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Schädlinge im Garten? Vorbeugen statt spritzen!

Kein Garten bleibt von Schädlingen verschont. Aber es gibt viele Wege, den Schaden zu begrenzen. Mit cleverer Pflanzenauswahl und dem Anlocken von Nützlingen. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gibt Tipps, wie Schädlinge in Schach gehalten werden können. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Calardis Blanc erhält den Ritterschlag als neue offizielle Rebsorte

Mehrfach pilzwiderstandsfähige Neuzüchtung aus dem JKI jetzt in Sortenliste aufgenommen. Forscher ernten den Lohn von fast drei Dekaden Züchtungsarbeit mehr...
Agrar-PR

Saaten-Union: Fünf neue Sorten für den kostensparenden Anbau

23.04.2019 | 20:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Bundessortenamt hat für die Saaten-Union kürzlich fünf neue Wintergetreidesorten zugelassen. mehr...
Treffer: 72 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.