Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Anbau auf dem Ackerland

Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Weniger Weizen und Hülsenfrüchte, aber mehr Winterraps und Gerste in MV

Im Jahr 2023 wurden in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,35 Millionen Hektar Land für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist die Fläche damit fast konstant geblieben. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bund und Länder verständigen sich auf Anpassungen bei Ökoregelungen

Gemeinsam mit den Ländern hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sich auf kurzfristige Anpassungen bei der Ausgestaltung der Ökoregelungen für 2024 verständigt. Zu den Ökoregelungen, die in der 1. Säule der GAP verankert sind, zählen beispielsweise Blühstreifen auf Ackerland oder in Dauerkulturen, der Anbau vielfältiger Kulturen, Agroforst oder die Bewirtschaftung ohne Pflanzenschutzmittel. mehr...
Statistikamt Nord

Winterraps in Schleswig-Holstein weiterhin im Aufwind, Silomais vermehrt auch in Mischkultur

21.07.2023 | 17:49:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
In Schleswig-Holstein sind im Jahr 2023 nach den vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungs­haupterhebung auf rund 651.400 Hektar (ha) Ackerfrüchte angebaut worden. Die Ackerfläche entspricht damit in etwa dem Wert des Vorjahres, so das Statistikamt Nord. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neue GAP: Förderung gut angenommen, Zurückhaltung bei Ökoregelungen

Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern Die vorliegenden Zahlen basieren größtenteils auf Antragsdaten mit Antragstellung bis einschließlich 15. Mai 2023, welche durch die Länder übermittelt wurden. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2023 weniger Winterweizen und mehr Winterraps auf den Äckern in Sachsen-Anhalt

Die Anbaufläche von Winterweizen sank 2023 um 7,2 % (22.300 ha) gegenüber 2022. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, haben ersten Schätzungen zufolge sachsen-anhaltische Landwirte zur Ernte 2023 auf 286.156 ha Winterweizen angebaut (Vorjahr: 308.456 ha). mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Winterweizen auf 48 % der Getreideanbaufläche 2023

Die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2023 auf 2,85 Millionen Hektar Winterweizen an. Die Aussaatfläche für Winterweizen ist damit um 1,4 % kleiner als im Jahr 2022. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Weniger Getreide, mehr Winterraps auf Thüringens Feldern

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, stehen bei den Landwirtschaftsbetrieben in Thüringen zur Ernte 2023 rund 337.000 Hektar Getreide (ohne Körnermais und CCM) im Feld. Gegenüber dem Vorjahr sind das rund 16.000 Hektar bzw. 5 Prozent weniger. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Mehr Winterungen, weniger Sommergerste und Körnermais in Baden-Württemberg

Nach dem insgesamt zu trockenen Jahr 2022 reagiert die Landwirtschaft in Baden-Württemberg mit einer Ausweitung der Anbaufläche mehrerer Winterungen, nachdem manche Sommerung und vor allem Körnermais im letzten Jahr durch unterdurchschnittliche Erträge auffielen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wie sieht es aus auf unseren Äckern?

Noch fühlt es sich nicht wirklich nach Frühling an. Doch ein Blick auf die Landwirtschaftlichen Flächen im Land zeigt, er steht in den Startlöchern. Dazu erklärt Landwirtschaftsminsiter Dr. Till Backhaus: mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Rund 60 Prozent des Ackerlands in Deutschland wird für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Thüringer Landwirtschaftsbetrieben im Herbst 2022 rund 392.300 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Aussaat von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert

Aussaat von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert mehr...
VertiFarm

VertiFarm – internationale Messe für „Vertical Farming und New Food Systems“ steht in den Startlöchern

Neue Fachmesse bietet internationalen Ausstellermix und inhaltsstarkes Rahmenprogramm mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Pragmatischer Kompromiss für die Landwirtschaft, kein Zurück beim Artenschutz

Bundesrat stimmt GAP-Ausnahmen-Verordnung zu GLÖZ 7 und 8 zu mehr...
Hessisches Statistisches Landesamt

Hessische Erntemenge 2022 trotz Trockenheit und Hitze überdurchschnittlich

Trockenheit und hohe Temperaturen haben dazu geführt, dass die Ernte des Getreides und des Winterrapses in Hessen in diesem Jahr bereits Anfang August mit einer vorläufigen Gesamtmenge von 2,0 Millionen Tonnen (t) Getreide und 192.300 t Winterraps abgeschlossen wurde. mehr...
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Anbaufläche in M-V konstant – Weniger Weizen und Silomais, aber mehr Winterraps, Hülsenfrüchte und Sonnenblumen

Im Jahr 2022 wurden in Mecklenburg-Vorpommern rund 1,35 Millionen Hektar Land für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist die Fläche damit fast konstant geblieben. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Kompromiss zugunsten der Ernährungssicherung

Vorschlag an Länder: Etablierte Artenvielfaltsflächen bleiben geschützt, Ausnahme bei Fruchtfolgewechsel möglich mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW-Landwirte bauten in diesem Jahr 4,9 Prozent mehr Weizen an

Die Landwirte in Nordrhein-Westfalen bauten im Jahr 2022 auf 248.400 Hektar (+4,9 Prozent) Weizen an. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr Getreide, weniger Winterraps auf Thüringens Feldern

Die Thüringer Landwirte bestellten nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2022 auf knapp 60 Prozent der 606.900 Hektar umfassenden Ackerfläche Getreide. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Sommergerste ist der Gewinner der Saison

Während bei den Getreidearten insgesamt nur geringe Verschiebungen zu verzeichnen sind, ist Sommergerste der klare Gewinner in der Gunst der Landwirte und Landwirtinnen im Land. mehr...
Treffer: 189 | Seite 1 von 10 
123456  ...10


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.