Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Strukturbruch

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Einigung zu zentralen Themen der Landwirtschaft leider immer schwieriger“

Bayerns Ministerin Michaela Kaniber unzufrieden mit Ergebnissen der Agrarministerkonferenz mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Agrarminister warnen den Bund vor massiven Folgen eines Strukturbruchs in der Nutztierhaltung

Brief an Bundesminister Cem Özdemir mehr...
Deutscher Bauernverband

Industrieemissionsrichtlinie: Umweltminister müssen Zielkonflikte beachten

15.03.2023 | 16:29:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Rukwied warnt vor Strukturbrüchen in der Tierhaltung mehr...
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.

Umbau Tierhaltung: Wortbruch führt zu Strukturbruch

Hellmanns: Genug geredet- jetzt muss endlich gehandelt werden! mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Wichert: „Strukturbruch in der Schweinehaltung vernichtet bäuerliche Existenzen“

Rückläufige Entwicklung setzt sich auf hohem Niveau fort – Selbstversorgungsgrad sackt auf 40 Prozent ab mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Schweinehalter wissen nicht mehr weiter – regionale Produktion gefährdet

Vorstand des Landesbauernverbandes zur Schweinemarktkrise mehr...
Bayerischer Bauernverband

BBV fordert schnelleren Anstieg der Milchauszahlungspreise

03.05.2022 | 10:30:00 |

Landwirtschaft

| Bayerischer Bauernverband
Felßner kämpft für bayerische Milchproduktion mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Wir lassen keinen Betrieb allein“ - Landwirtschaftsministerin Kaniber zieht positive Zwischenbilanz bei Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung

Im Herbst letzten Jahres startete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eine erneute Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung. Mit dem Beratungsangebot soll eine auf den Einzelbetrieb und die jeweilige Betriebsleiterfamilien individuell zugeschnittene Lösung zur Weiterentwicklung ihres Betriebs erarbeitet werden. Nach den ersten Monaten lässt sich bereits eine positive Zwischenbilanz ziehen. „Mein Ziel war ganz klar: Bayern lässt keinen Betrieb mit ganzjähriger Anbindehaltung allein, denn wir wollen keinen der Betriebe verlieren. Bei uns in Bayern ist die Milcherzeugung die Existenzgrundlage für viele bäuerlichen Familienbetriebe. Dass nach der kurzen Zeit die Beratungsinitiative mit unseren 32 Landwirtschaftsämtern erste Früchte trägt, freut mich daher umso mehr“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu den aktuellen Zwischenergebnissen. mehr...
Agrar-PR

Pressemitteilung Marlene Mortler MdEP: Mortler fordert Zukunftsperspektiven für Schweinehalter

25.01.2022 | 19:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Agrarausschuss des EU-Parlaments hat sich in der heutigen Sitzung mit Vertretern der EU-Kommission zum europäischen Schweinemarkt ausgetauscht. Im Fokus standen die prekäre Lage der europäischen Schweinehalter sowie die Afrikanische Schweinepest. mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

LBV-Umfrage: Schweinehalter im Land sehen keine Perspektive mehr

Bauernverband mit offenen Briefen an Politik und Marktpartner mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Der Strukturwandel ist nirgendwo so gering wie in Bayern

Kaniber: „Wir arbeiten dafür, dass das so bleibt“ mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tierhaltung und Klimawandel – Wie geht das zusammen?

Was kommt auf tierhaltende Betriebe durch den Klimawandel zu? Welche Möglichkeiten haben sie beim Klimaschutz und notwendigen Anpassungen? Diesen Fragen gingen rund 160 Teilnehmende in einem zweitägigen Online-Forum der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und des Deutschen Bauernverbands (DBV) am 03. und 04. November 2020 nach. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Wir werden die gewonnene Zeit intensiv nutzen, um uns für die Belange unserer heimischen Bauern stark zu machen“

Hessen beantragt im Bundesrat Vertagung der Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung mehr...
Agrar-PR

Ackerbaustrategie: Märchenstunde statt Problemlösung

20.12.2019 | 09:17:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zur vorgestellten Ackerbaustrategie des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung erklären Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik, und Friedrich Ostendorff, Sprecher für Agrarpolitik: mehr...
BUND

Verbände: Ministerin Klöckner muss Landwirtschaftskommission schaffen

18.10.2019 | 20:45:00 |

Landwirtschaft

| BUND
Ein gesellschaftlicher Konsens zur Zukunft der Landwirtschaft ist notwendig und möglich mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

„Mahnung aus Brüssel nehmen wir sehr ernst"

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast zur Einhaltung der Nitratrichtlinie mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Der Erhalt der biologischen Vielfalt verlangt das Handeln der gesamten Gesellschaft. Es sind viele kleine Bausteine und Schritte auf vielen Ebenen notwendig, um die Herausforderungen zu meistern“

Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März 2019 mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Minister: Jetzt den Weg ebenen für neue Möglichkeit zur Ferkelkastration

mehr...

„Strukturbruch in der Landwirtschaft verhindert“

Statement von Landwirtschaftsministerin Keller zur Ferkelkastration: Forschung und Zulassung nun voranbringen mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Ministerin Otte-Kinast: „Ein harter Schlag für die Sauenhalter"

Ferkelkastration: Bundesrat schließt sich Niedersachsen nicht an mehr...
Treffer: 26 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.