Mit der Novellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik wird ab 2023 der Rechtsrahmen zur Herstellung von entalkoholisierten (< 0,5 % vol Alkohol) und teilweise entalkoholisierten Weinen (zwischen 0,5 und 8,5 % vol Alkohol) gestärkt. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßt diese Entwicklung, die im Einklang mit den gesundheitspolitischen Zielen der EU und der Bundesregierung steht. mehr...
In Europa ist die Weinlese 2021 in weiten Teilen abgeschlossen. Während die EU-Kommission mitteilt, dass in den meisten weinbautreibenden Ländern ein deutlicher Rückgang der Erntemenge zu verzeichnen ist, liegen die Erträge der deutschen Weinerzeugerinnen und -erzeuger knapp 3 % über der Vorjahrsertragsmenge. mehr...
Die Landesregierung hat sich mit den Weinbauverbänden in Brüssel erfolgreich gegen die vollständige Liberalisierung des Rebenanbaus eingesetzt. mehr...