Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Hagel

Agrar-PR

Hagelversicherungs-Webinar: Wie beeinflusst die Digitalisierung die Pflanzenproduktion?

16.03.2023 | 16:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Beim achten Hagel-Webinar ging es um den digitalen Bauernhof in der Praxis und wie Satellitendaten auf den Boden gebracht werden. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber: „Haushalt ist ein starkes Bekenntnis zur Landwirtschaft trotz schwieriger gewordener Gesamtlage“

Ministerin zum Entwurf des Agrarhaushalts für 2023 mehr...
Agrar-PR

Hagelversicherungs-Webinar: Wie beeinflusst die Digitalisierung die Tierhaltung?

02.03.2023 | 16:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Beim siebten Hagel-Webinar ging es um Big Data in der Tierproduktion - Digitalisierung sorgt für mehr Tierwohl, bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Qualität mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Klimawandel: Bayern steht an der Seite seiner Landwirte

Ministerin Kaniber eröffnet Landwirtschaftskongress mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Mehrgefahrenversicherung: Auf Rahmenvereinbarung achten – Freistaat unterstützt Betriebe bei der Risiko-Vorsorge

Bayerns Landwirte, die sich gegen die zunehmenden klimabedingten Risiken wie Trockenheit, Starkregen, Stürme und Hagel versichern, bekommen seit Jahresanfang eine staatliche Förderung zum Abschluss einer Mehrgefahrenversicherung. Die Bezuschussung der Versicherungsprämie soll die Betriebe bei der eigenen Risikovorsorge unterstützen. mehr...
Agrar-PR

Hagelversicherung: Landwirtschaft ist Vorbild bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen

23.01.2023 | 17:09:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Aktueller Bericht des Umweltbundesamtes zur Treibhausgasbilanz 2021 zeigt: Landwirtschaft hat die Hausaufgaben gemacht! mehr...
Agrar-PR

Österreichische Hagelversicherung: Europaweit Pionier in der Nutzung von ESA-Satellitendaten

17.01.2023 | 11:29:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Arbeitsgespräch mit der neuen ESA-Direktorin für Erdbeobachtung in Frascati mehr...
Agrar-PR

Tragluftdächer von Biogasanlagen wetterfest machen!

24.11.2022 | 11:44:00 |

Energie

| Agrar-PR
Starker Temperaturabfall, Hagelschlag oder Schneefälle können dazu führen, dass der Innendruck von Foliendächern plötzlich abfällt. mehr...
Deutscher Bauernverband

Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen

14.10.2022 | 15:18:00 |

Energie

| Deutscher Bauernverband
Der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl begrüßen vor dem Hintergrund der 2023 in Kraft tretenden EEG-Novelle in einem gemeinsamen Positionspapier die stärkere Förderung der Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV – im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Gesetzesnovelle ist es zukünftig möglich, im Rahmen der Regelausschreibungen des EEG eine Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu erhalten. Um der noch jungen Technologie zum Durchbruch zu verhelfen, sei weiterhin eine zielgerichtetere Förderung hoch aufgeständerter Agri-PV und Vereinfachungen der Genehmigungsverfahren für den Bau von Agri-PV-Anlagen nötig. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinernte 2022 schätzungsweise um 4,2 % höher als im Vorjahr

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2022 eine bessere Weinernte als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen mitteilt, wird die Erntemenge 2022 voraussichtlich bei 8,88 Millionen Hektolitern Weinmost liegen. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die Auswirkungen des Klimawandels haben in diesem Jahr mit Hitze und Trockenheit auch den Obstbau vor Herausforderungen gestellt“

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Obstbaubetriebe bei der präventiven betrieblichen Risikovorsorge gegen die Folgen des Klimawandels mehr...
Statistikamt Nord

Gute Getreide- und Rapserträge im Norden erwartet

25.08.2022 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
Nach der zweiten Ernteschätzung wird für Schleswig-Holstein in diesem Jahr eine Getreide­ernte (ohne Körnermais) von 2,6 Mio. Tonnen (t) erwartet. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Gute Apfelernte 2022 erwartet: Zehnjahresdurchschnitt wird voraussichtlich um 8,2 % übertroffen

Äpfel bleiben das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Die Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2022 eine gute Apfelernte von rund 1.051.000 Tonnen. mehr...
Agrar-PR

Riesiges Potenzial für Agri-Photovoltaik in Thüringen

28.07.2022 | 11:31:00 |

Energie

| Agrar-PR
Eine Studie der Hochschule Erfurt zeigt, dass das technische Potenzial für Agri-PV in Thüringen bei 459 Gigawatt liegt. Aufgrund der großen Trockenheit in Thüringen sei die Verschattung durch Module für Landwirte sehr attraktiv. Allerdings ist das Baurecht noch eine hohe Hürde.Die Studienautoren schlagen vor, dass Agri-Photovoltaik-Anlagen in die Liste der „privilegierten Vorhaben“ aufgenommen werden, um Genehmigungen zu vereinfachen. mehr...
Statistikamt Nord

Gute Getreideerträge in Schleswig-Holstein erwartet

21.07.2022 | 16:46:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
Nach der ersten Schätzung wird für Schleswig-Holstein in diesem Jahr eine Getreideernte von knapp 2,5 Mio. Tonnen (t) erwartet, damit läge die Erntemenge auf dem Niveau des Vorjahres. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Gesundheitscheck für Bayerns Wälder – Wichtige Datensammlung für den Aufbau klimastabiler Wälder

Ab Mitte Juli begutachten Försterinnen und Förster der bayerischen Forstverwaltung wieder den Gesundheitszustand der Wälder im Freistaat. Das hat Forstministerin Michaela Kaniber heute in München mitgeteilt: „Unsere Wälder sind Bayerns Klimaschützer Nummer eins, leiden aber gleichzeitig selbst massiv unter den Folgen des Klimawandels. Klimastabile Wälder aufzubauen und zu erhalten hat für uns oberste Priorität. Deshalb müssen wir wissen, wie es aktuell um den Wald in Bayern bestellt ist.“ mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ausgeprägte Frühjahrstrockenheit hat Auswirkungen auf die diesjährige Ernte – Ausblick bei der Erntepressefahrt

Die bayerischen Bauern werden in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Getreideernte einfahren. Zu dieser Einschätzung kam Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der diesjährigen traditionellen Erntepressefahrt im Landkreis Erding. „Je nach Wasserversorgung und Bodengüte werden die Erträge in diesem Jahr stark streuen. Das Frühjahr war vor allem im Norden Bayerns über lange Zeit sehr trocken. Leider blieb dort in einigen Gebieten oft der Regen aus. Diese Ertragsverluste können in der landesweiten Betrachtung auch durch die guten Vegetationsbedingungen im Süden Bayerns nicht ausgeglichen werden“, so Kaniber in Lengdorf. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Solarstrom vom Acker: Die EnergyDecentral 2022 rückt Technologien zur Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen in den Mittelpunkt

Zukunftsthema dezentraler Energieversorgung auf der Leitmesse – Technologien für das Gelingen der Energiewende – 15. bis 18. November 2022 – www.energy-decentral.com mehr...
Universität Hohenheim

Ernte & Strom vom Acker: Wissenschaft begrüßt Startschuss für innovative Technologie

05.04.2022 | 11:50:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Agri-Photovoltaik: Weitere Forschung könnte Potential der aktuellen Solaroffensive sogar steigern, so Forschungsverbund um Uni Hohenheim & Fraunhofer ISE mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Feldtage 2022: Schon über 320 Aussteller angemeldet

14. bis 16. Juni 2022 in Kirschgartshausen bei Mannheim – Erwartungen der Mitveranstalter – umfangreiches Fachprogramm mehr...
Treffer: 393 | Seite 1 von 20 
123456  ...20


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.