Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Gerste

DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Feldtage 2024 starten Anmeldephase

Leitthema „Pflanzenbau out of the Box”– vom 11. bis 13. Juni 2024 auf dem Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt in Nordrhein-Westfalen – Land Nordrhein-Westfalen, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG Köln und Raiffeisen Waren GmbH Kassel sind Mitveranstalter mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Kooperativen Naturschutz in den Mittelpunkt stellen

Strategiedialog Landwirtschaft unterstützt nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg / Biodiversitätsstärkungsgesetz darf nicht durch EU-Kommission gefährdet werden mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Arla Klimachecks als Wegbereiter einer nach­haltigeren Milchwirtschaft

mehr...
Statistikamt Nord

Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe im Land Brandenburg (endgültiges Ergebnis)

19.04.2023 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen Uni

Uni-Bonn-Forschende entdecken Genvarianten in Weizen und Gerste, die die Stickstoffverwertung verbessern mehr...
Agrar-PR

IPK-Forscher: HvSWEET11b spielt eine zentrale Rolle bei der Kornentwicklung von Gerste

20.03.2023 | 15:11:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Obwohl es in jedem Pflanzengenom sogenannte "Sugars Will Eventually be Exported Transporters" (SWEETs) gibt, fehlt bislang noch ein umfassendes Verständnis ihrer Funktionsweise. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat deshalb untersucht, welche Rolle SWEETs bei der Entwicklung des Gerstenkorns spielen und ist der Frage nachgegangen, welche Substrate von den SWEET-Proteinen im Samen transportiert werden. Sie konnten zeigen, dass die Expression von HvSWEET11b in Eizellen des Afrikanischen Krallenfrosches (Xenopus laevis) nicht nur den bidirektionalen Transfer von Saccharose und Glucose, sondern auch des Pflanzenhormons Cytokinin erleichtert. mehr...
Agrar-PR

IPK-Forscher geben Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste

06.03.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Blütenbildene Pflanzen mit nicht determinierten Blütenständen produzieren oft mehr Organe als sie benötigen. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat nunmehr zeigen können, dass die ersten Schritte der Blütchenbildung bei Gerste molekular von ihrer Reifung zu Körnern entkoppelt sind. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Brandenburger Landpartie 2023 startet in der Prignitz – Staffelstab für Dorf- und Erntefest geht an Kremmen: Vogel und Partner stellten auf Grüner Woche Ausrichter von Landeshöhepunkten vor

Die Eröffnung der 28. Brandenburger Landpartie findet am 10. Juni 2023 auf dem Betriebsgelände der „PAE Marktfrucht GmbH Putlitz“ statt. Das gaben heute auf dem Brandenburg-Tag der Internationalen Grünen Woche in der Brandenburg-Halle Landwirtschaftsminister Axel Vogel, Landesbauernverbandpräsident Henrik Wendorff, pro agro-Vorsitzende Hanka Mittelstädt und die Geschäftsführerin des Brandenburger Landfrauenverbands, Ulrike Fechner, bekannt. Außerdem wurde der Staffelstab für das diesjährige Dorf- und Erntefest von Wulkow (Ostprignitz-Ruppin) an Kremmen (Oberhavel) übergeben. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Rund 60 Prozent des Ackerlands in Deutschland wird für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Landwirtschaftlicher Produktionswert 2022 nach erster Schätzung rund 74,4 Milliarden Euro

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) steigt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft um knapp ein Viertel. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Getreidebilanz 2021/22: Futtermittelverwendung um 16 Prozent gesunken – Selbstversorgungsgrad leicht gestiegen

Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Inlandsverbrauch von Getreide um fast vier Millionen Tonnen und lag im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei rund 39 Millionen Tonnen. mehr...
Agrar-PR

Wissen, was nutzt: IPK-Forscherteam erhält Innovationspreis Gregor Mendel

17.11.2022 | 23:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Würdigung für die Entschlüsselung von Genomen und die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Genbanken mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Mehr Gerste, Sojabohnen und Sonnenblumen auf Bayerns Feldern im Jahr 2022

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden in Bayern nach den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2022 rund 3.095.400 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, darunter 2.022.900 Hektar Ackerland, bewirtschaftet. mehr...
Agrar-PR

Kita-Kinder säen Weizen

15.11.2022 | 20:04:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Wie säe ich Weizen? Welche Getreidesorten gibt es? Mit diesen und weiteren Fragen im Gepäck besuchten die Kinder des Kindergartens Lutzerath bei Cochem-Zell den Scholzehof von Familie Kesseler in Lutzerath. Ermöglicht wurde der Betriebsbesuch durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im Zuge der Kooperation mit Acker e. V. mehr...
Agrar-PR

IPK-Forscher nutzen Genschere Cas9 zur Etablierung neuer Resistenzen von Wintergerste gegen Viren

02.11.2022 | 13:23:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen mit Blick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel, aber auch in Bezug auf Krankheitsresistenzen und eine nachhaltigere Landwirtschaft. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Mischfutterherstellung 2021/22: Weniger Schweine- und Rinderfutter sowie Getreide, mehr Hülsenfrüchte

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 produzierten laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) 281 meldepflichtige Betriebe insgesamt 22,9 Millionen Tonnen Mischfutter – im Vorjahr waren es sechs Betriebe mehr (23,9 Millionen Tonnen). mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: EU-Vorschlag zur PSM-Reduktion gefährdet Fortbestand der Landwirtschaft

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus für Akzeptanz und Systemrelevanz der Landwirtschaft

mehr...

Feuchtes Frühjahr, trockener Sommer: Ernteergebnisse in Thüringen fallen regional sehr unterschiedlich aus

mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2022 unterdurchschnittliche Getreideernte aber gute Winterrapsernte in Sachsen-Anhalt

Nach aktuellen Angaben ernteten die Landwirte 2022 in Sachsen-Anhalt 3,29 Mill. t Getreide (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) und 0,49 Mill. t Winterraps. mehr...
Treffer: 306 | Seite 1 von 16 
123456  ...16


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.