Alle Pressemeldungen zum Thema: Gerste |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Getreide so stark verteuert wie zuletzt 2011Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf die globale Getreideversorgung und auf die Getreidepreise. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Einfuhrpreise für Getreide im März 2022 gegenüber dem Vorjahresmonat um 53,6 %. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Getreide auf über der Hälfte des Ackerlandes in BayernBayern ist mit einer Fläche von sieben Millionen Hektar das größte Bundesland. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden davon in Bayern nach den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2021 rund drei Millionen Hektar (3.094.700 Hektar) landwirtschaftlich genutzt. mehr... |
|
 |
|
 |
Freigabe von Ökologischen Vorrangflächen für Futterernte ab 1. Juli mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Südwestlandwirtschaft erzielt 2020 knapp 5 Milliarden EuroIm Jahr 2020 erwirtschaftete die baden-württembergische Landwirtschaft nach den Ergebnissen der vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg erstellten Regionalen Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (R-LGR) einen Produktionswert in Höhe von gut 4,8 Milliarden (Mrd.) Euro. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IPK-Forscher: Der Weg zur Erhöhung des Ertragspotenzials hängt vom Ähren-Typ der Gerste abUm die Erträge von Getreide zu sichern und zu erhöhen, ist es wichtig, das Ertragspotenzial der jeweiligen Pflanzen zu kennen. Wissenschaftler des IPK Leibniz-Institutes haben herausgefunden, dass das maximale Ertragspotenzial von Gerstenlinien abhängig vom Genotyp und von den Wachsstumsbedingungen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien angelegt wird. Darüber hinaus zeigen ihre Ergebnisse, die jetzt im Magazin „Journal of Experimental Botany“ veröffentlich worden sind, dass bei zwei- und sechszeiliger Gerste jeweils unterschiedliche Ährenmerkmale wichtig sind, um das Ertragspotenzial ausschöpfen zu können. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erster nationaler Werbespot der Landwirtschaftsbranche im Vorabendprogramm seit über 12 JahrenDer Dülmener Landwirt Christoph Daldrup hat einen Werbespot über die moderne Landwirtschaft gedreht, der nun zur besten Sendezeit, vor der Tagesschau in der ARD und im Vorabendprogramm des ZDF, ab 15. November für gut zehn Tage bundesweit ausgestrahlt wird. Unterstützt wird die Ausstrahlung vom Forum Moderne Landwirtschaft (FML) und diversen Partnern. Zum ersten Mal seit mehr als 12 Jahren wird so ein von der Landwirtschaftsbranche getragener Werbespot bundesweit ausgespielt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „Stammzellsysteme bei Getreide“: IPK ist Partner in neuer DFG-ForschungsgruppeDas IPK Leibniz-Institut ist einer der Projektpartner in der neuen Forschungsgruppe „Stammzellsysteme bei Getreide“ (CSCS), deren Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen hat. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen die Signal- und Genregulationsnetzwerke in den Meristemen verschiedener Getreidearten wie Gerste und Mais untersuchen. Beteiligt sind an dem Verbund neben dem IPK auch die Universitäten in Regensburg, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, Heidelberg und Tübingen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | UFOP-Studie belegt Potenzial des Körnerleguminosenanbaus für den KlimaschutzEine von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) unterstützte und anlässlich des UFOP-Perspektivforums vorgestellte Studie unter Leitung von Prof. Enno Bahrs, Universität Hohenheim, beleuchtet das Zusammenspiel von ökonomischer Vorzüglichkeit und Klimaschutzpotenzial der Körnerleguminosen in der deutschen Landwirtschaft. Im Ergebnis könnten bei einer Ausweitung des Anbaus bis zu etwa 1 Million Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasen eingespart werden bei moderaten Treibhausgas-Vermeidungskosten. Die UFOP fordert daher, die Erzeugung von Körnererbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen und Süßlupinen auf heimischen Äckern in Form einer Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM) im Rahmen der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2023 zusätzlich zum Eco-Scheme „Vielfältige Fruchtfolge mit Leguminosen“ zu fördern. mehr... |
|
 |
|
 |
Bessere Ernteergebnisse in Thüringen als in den Vorjahren bei gemischter BilanzBei der heutigen (2. September) gemeinsamen Erntepressekonferenz mit dem Thüringer Bauernverband in Straußfurt präsentierte Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff die vorläufigen Ergebnisse der Ernte. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Erste Linsenernte am Biohof Meidinger in NeufahrnIn dem Forschungsprojekt „Speiseleguminosen BioBayern“ entwickelt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) für besondere Hülsenfrüchte, wie Linsen, Buschbohnen und Kichererbsen spezielle Anbauempfehlungen und praxisorientierte Hilfestellungen. Gemeinsam mit Erzeugern wie dem Biohof Meidinger, aber auch den Verarbeitern und dem Handel ist die LfL auf der Suche nach Perspektiven für diese wertvollen und innovativen Lebensmittel. Die Geschichte der Linsen startete Ende März mit der Saat. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 272 | Seite 1 von 14 | | |  | |