Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Weinberg

Logo Messeduo expoSE & expoDirekt

Weingut Wohlgemuth-Schnürr aus Gundersheim (Rheinhessen) auf der expoDirekt 2022

Nachhaltige Weine von Pionierrebsorten mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt

Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau braucht neue pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, um Klimawandel trotzen zu können

Rebenzüchter und -genetiker aus 23 Ländern tauschten sich auf dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisierten XIII. GBG-Symposium in der Pfalz aus. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

PIWI-Weine: Genuss mit Zukunft

Wer Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz PIWIs, trinkt, trägt zum ökologischen Wandel im Weinberg bei. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Strukturdaten zum Weinbau in Sachsen-Anhalt

Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 verfügten 86 landwirtschaftliche Betriebe in Sachsen-Anhalt über 701 ha Rebfläche, wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt. mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

1.529 Weinbaubetriebe in Bayern – Franken hat mit Abstand größte Rebfläche

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, verfügen nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 1.529 landwirtschaftliche Betriebe in Bayern über Rebflächen. mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Betriebe mit Rebfläche wuchsen in Rheinland-Pfalz um durchschnittlich drei Hektar

Im Jahr 2020 bewirtschafteten in Rheinland-Pfalz als mit Abstand größtem weinbautreibenden Bundesland 6.501 Betriebe zusammen 63.606 Hektar Rebfläche. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weinbaubetriebe in Baden-Württemberg werden immer größer

Nach den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 verfügten 6.490 landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg über Rebflächen, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Davon waren 3.779 Betriebe im badischen Anbaugebiet ansässig und 2.711 Betriebe gehörten zum Anbaugebiet Württemberg. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Kaniber: „Der Blaue Silvaner gehört zu unserem kulinarischen und kulturellen Erbe“

Der rote Weißwein wurde von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Studie: Bio-Weine besser vermarkten

Was den Mehrwert von Bio-Weinen ausmacht und ihren höheren Preis rechtfertigt, ist nur den wenigsten Weinkonsumentinnen und -konsumenten, aber auch Weinhändlerinnen und -händlern bewusst. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt/Spiegel: EULLa-Antragsverfahren startet heute

Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis zum 16. Juli 2021 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen / Kreisverwaltungen halten Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Antragsverfahren. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Künstliche Intelligenz im Weinbau: Bundesministerin Julia Klöckner gibt Startschuss für zwei große Forschungsprojekte

Bundesministerium fördert mit insgesamt über vier Millionen Euro mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Wildbienenvielfalt erfassen: Auf die Technik kommt es an

Forschungsteam stellt verschiedene Methoden zur Erfassung der Wildbienendiversität auf den Prüfstand und resümiert, welche Methoden für die zuverlässige Überwachung geeignet sind. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Die Neuzüchtung aus dem Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing: Ländliche Räume stärken – Bewerbung als LEADER-Region ab sofort möglich

LEADER ist ein Erfolgsmodell für die Entwicklung der ländlichen Räume in Rheinland-Pfalz. Das Angebot wird fortgeführt. Interessierte Regionen können sich ab sofort bewerben. Das teilt Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mit. mehr...
Universität Hohenheim

Guter Weingeschmack: Umwelt beeinflusst Aroma-bildende Bakterien im Wein

14.09.2020 | 11:21:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Ausbaufähiges Potenzial bei der Weinherstellung? Bakterienbesiedelung von Trauben, die sich auf das Weinaroma auswirkt, wird durch Umweltfaktoren beeinflusst. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing/Höfken: EULLa-Antragsverfahren für Landwirte startet

Am 22. Juni beginnt das Antragsverfahren des EULLa-Programms. Das haben Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken bekanntgegeben. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 17. Juli 2020 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltungen halten die Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Antragsverfahren. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte

Rebenschützer des Julius Kühn-Instituts wollen eine per Smartphone ablesbare Eiablage-Karte entwickeln, mit der sich das Auftreten des Weinschädlings besser vorhersagen lässt. So könnten Traubenwickler künftig noch gezielter bekämpft und Pflanzenschutzmittel eingespart werden. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing/Höfken: EULLa-Antragsverfahren für Landwirte startet

Am 17. Juni hat das Antragsverfahren des EULLa-Programms begonnen. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 19. Juli 2019 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. mehr...
Hofübergabe beim Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle, v.l. Alfred und Inge Männle, Thomas und Maria Männle.

Hofübergabe Weingut Andreas Männle

21.11.2018 | 10:24:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Es ist eines der höchst prämierten Weingüter Badens, das Schwarzwaldweingut Andreas Männle in Durbach. Nun geht es in jüngere Hände und bleibt mit der vierten Generation weiter in Familienhand. Seniorchef Alfred Männle tritt in die zweite Reihe und gibt die Verantwortung für das Weingut an Sohn Thomas Männle weiter. mehr...
Treffer: 80 | Seite 1 von 4 
1234  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.