Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Ideen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

„LandInForm“: Landleben digital

In der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte vor, die die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum durch digitale Dienste und Anwendungen steigern: Vom DorfFunk, der 16 Dörfer einer Gemeinde vernetzt, über eine Beteiligungsplattform, die Jugendliche einlädt, ihre Region mitzugestalten, bis zu einer Notfall-App, die medizinischem Personal die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten erleichtert. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerischer Tierwohlpreis: Jetzt mit innovativen Lösungen bewerben – Gute Praxisbeispiele sollen Nachahmer finden

Um die Haltungsbedingungen in Bayerns Ställen weiter zu verbessern, wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in diesem Jahr bereits zum neunten Mal den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ verleihen. mehr...
Agrar-PR

Pressemitteilung Marlene Mortler MdEP: Überfälliger GAP-Strategieplan der Bundesregierung endlich in Europa

23.02.2022 | 11:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Anlässlich der Übergabe des nationalen GAP-Strategieplans durch das Bundeslandwirtschaftsministerium an die EU-Kommission erklärt die CSU-Agrar- und Ernährungspolitikerin im Europäischen Parlament, Marlene Mortler: mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Wir lassen keinen Betrieb allein“ - Landwirtschaftsministerin Kaniber zieht positive Zwischenbilanz bei Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung

Im Herbst letzten Jahres startete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eine erneute Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung. Mit dem Beratungsangebot soll eine auf den Einzelbetrieb und die jeweilige Betriebsleiterfamilien individuell zugeschnittene Lösung zur Weiterentwicklung ihres Betriebs erarbeitet werden. Nach den ersten Monaten lässt sich bereits eine positive Zwischenbilanz ziehen. „Mein Ziel war ganz klar: Bayern lässt keinen Betrieb mit ganzjähriger Anbindehaltung allein, denn wir wollen keinen der Betriebe verlieren. Bei uns in Bayern ist die Milcherzeugung die Existenzgrundlage für viele bäuerlichen Familienbetriebe. Dass nach der kurzen Zeit die Beratungsinitiative mit unseren 32 Landwirtschaftsämtern erste Früchte trägt, freut mich daher umso mehr“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu den aktuellen Zwischenergebnissen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jeden Monat neu auf bzfe.de: Praktisches zu Obst und Gemüse

Auch nach dem Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geht es im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) weiter zu diesem Thema: Auf seiner Online-Seite „Fokus Obst und Gemüse“ stellt das BZfE monatlich Ideen und alltagsnahe Impulse zusammen, wie mehr Obst und Gemüse auf den Tisch kommen kann und wie ein nachhaltiger Speiseplan gelingt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Unsere Landwirtschaft ist Tablet und Trecker, Satellit und Silage

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir übergibt erste Förderbescheide an agrarnahe Start-ups aus Freiburg, Aachen, Meerbusch und Konstanz mehr...
Agrar-PR

Europäische Union nimmt ländliche Räume in den Blick

27.01.2022 | 11:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Staatsminister Schmidt: „Das Potenzial auf dem Land ist riesig.“ mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Die Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebbar machen – 23 neue Erlebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern

23 Erlebnisbäuerinnen und -bauern aus ganz Bayern haben im vergangenen Jahr erfolgreich ihr Grundlagenseminar der Akademie für Diversifizierung abgeschlossen. „Mit ihren innovativen Ideen leisten unsere Erlebnisbäuerinnen und -bauern einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Heimat. Ihre vielfältigen Angebote für verschiedene Zielgruppen tragen dazu bei, Gesellschaft und Landwirtschaft wieder ein Stück näher zusammen zu bringen. Durch neue Ideen eröffnen Sie für Ihre Betriebe ein weiteres Standbein, stärken sie dadurch und machen sie zukunftssicher“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Aufgrund der Corona-Pandemie musste auf einen feierlichen Festakt verzichtet werden, die Teilnehmer erhielten ihre Urkunden zum Seminarabschluss nun per Post. mehr...
Agrar-PR

Blockaden beenden – Mehr Transformation wagen!

20.01.2022 | 16:17:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
AgrarBündnis präsentiert Kritischen Agrarbericht 2022 mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Ziel: Immunzellen schlauer als der Krebs

Die Deutsche Krebshilfe fördert ein Projekt von Prof. Dr. Michael Hölzel von der Uni Bonn mit 1,5 Millionen Euro mehr...

ThüringenForst startet Ausbildungsoffensive

„Der Klimawandel zeigt immer deutlicher seine Auswirkungen und überfordert mit seiner Rasanz vielerorts das Widerstandsvermögen unserer Wälder. Neben der akuten Schadensbewältigung besteht die zentrale Aufgabe im Forstbereich darin, multifunktionale und klimastabile Wälder zu entwickeln“, konstatiert Forstministerin Susanna Karawanskij. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Neue Förderung für Innenstädte, Zentren und Ortskerne im ländlichen Raum startet

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den 6. Förderaufruf FLLE 2.0 mit dem neu ergänzten Themenbereich „Innenstädte der Zukunft“ gestartet. Hierfür werden insgesamt rund 8 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Mit dem Förderaufruf können im LEADER-Ansatz des ELER-Entwicklungsprogramms EULLE Vorhaben in den Bereichen „Innenstädte der Zukunft“, „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ oder „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ gefördert werden. mehr...
Guido Voigt (c) Lantronix

Wie IoT-Innovationen (Internet of Things) die Automobilbranche verändern

21.12.2021 | 07:40:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Bundesrat ebnet Weg für den Nationalen GAP-Strategieplan

Der Bundesrat hat heute in seiner 1014. Plenarsitzung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung und der GAP-Konditionalitäten-Verordnung unter Aufnahme einiger fachlicher Änderungen zugestimmt. Setzt die Bundesregierung diese eins zu eins um, können die Verordnungen in Kraft treten. Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus zeigte sich erfreut und erleichtert über den Ausgang der Sitzung: mehr...
RegioAgrar Bayern 2022

Landwirtschaftsmesse in Augsburg: RegioAgrar Bayern findet 2023 wieder statt

Die Corona-Lage in Bayern und die damit verbundene große Unsicherheit in der Branche und auf allen Geschäftsfeldern lassen nur eine verantwortungsvolle Entscheidung zu: Die RegioAgrar Bayern, die für Ende Februar 2022 geplant war, wird ein weiteres Jahr ausgesetzt und findet jetzt vom 28. Februar bis 2. März 2023 statt. mehr...
Agrar-PR

Schülerinnen und Schüler diskutieren mit der Wissenschaft über „Crops4Future“

14.12.2021 | 16:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Landwirtschaft muss besser werden - weniger schädlich für die Umwelt, nachhaltiger und ertragreich trotz Klimawandel, Krankheiten und Schädlingen. Doch wie kann das gelingen? Das ist das Thema von zwei Diskussionsrunden, bei denen Forschende des IPK Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung heute und morgen mit Schülerinnen und Schülern debattieren. Gefördert wird das Projekt „Crops4Future“ im aktuellen Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Körnerleguminosen: Netzwerk „LeguNet“ startet 2022

Im neuen kulturartenübergreifenden Netzwerk für Körnerleguminosen sollen Akteure der Branche noch besser vernetzt und neue Absatzmärkte erschlossen werden: Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja, Kichererbsen und Linsen werden mit „LeguNet“ gefördert, Nachfrage und Angebot zusammengebracht. Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE betreut das Netzwerk als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Engagiert für mehr Mobilität auf dem Land

Wie lässt sich die Mobilität in ländlichen Regionen verbessern? Drei neue Kurzfilme zeigen unter www.bmel.de/landmobil Beispiele dafür, was Akteure auf dem Land mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umgesetzt haben: ein flexibles Fahrradverleihsystem, einen E-Auto-Verleih für Spiekeroog und die aktive Einbindung von Jugendlichen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

„LandInForm“: Was Hofnachfolge fürs Land bedeutet

Nach wie vor nimmt die Zahl der Höfe ab. Gleichzeitig steht bei vielen Betrieben die Hofnachfolge an – doch häufig sind das „Wie?“ und „Wer?“ noch ungeklärt. Die aktuelle Ausgabe von „LandInForm“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) veranschaulicht, welche Rolle Betriebe für die Regionen spielen, vor welchen Herausforderungen Hofnachfolger stehen und wo Neulinge Hilfe finden. mehr...
Agrar-PR

Mehr als Text: Mit Wissen durch die Covid-19-Pandemie

23.11.2021 | 11:27:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung koordiniert ein Forschungsvorhaben zur Kommunikation von Gesundheitseinrichtungen in Krisenzeiten mehr...
Treffer: 935 | Seite 11 von 47 
1...  910111213141516  ...47


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.