Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Pflaumen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse: Klimawandel und Online-Handel im Fokus

Rund 200 Teilnehmende aus 23 Ländern folgten in diesem Jahr der Einladung der BLE und des Arbeitskreises der amtlichen Qualitäts-kontrolle zur „34. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse (IAT)“ nach Bonn. Schwerpunktthemen waren die Herausforderungen des Klimawandels für den Obst- und Gemüsesektor sowie der Online-Handel mit frischem Obst und Gemüse. Als Partner der IAT gewährte die OECD dem Fachpublikum zudem umfassende Einblicke in ihr Arbeitsprogramm. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Ausgewogene Ernährung: Gemüse im Jahr 2022 um 10,7 % teurer als im Vorjahr

Wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung ist der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse. Für den Kauf von diesen Nahrungsmitteln mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Jahr allerdings deutlich mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Apfelernte 2022 um 10,3 % über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre

Der Apfel ist das mit großem Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand endgültiger Ernteergebnisse mitteilt, wurden im Jahr 2022 rund 1,1 Millionen Tonnen Äpfel geerntet. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Gute Obsternte 2022 in Baden-Württemberg trotz Trockenheit und Hitze

Trotz der starken Trockenheit und Hitze in den Sommermonaten 2022 fiel die Ernte von Kern- und Steinobst besser als erwartet aus. Im Vergleich zum letzten Jahr profitierten alle relevanten Obstarten. mehr...
Hessisches Statistisches Landesamt

Äpfel sind bedeutendste Kultur auf Hessens Baumobstflächen

Im Jahr 2022 sind 1.100 Hektar (ha) in Hessen mit Baumobst bepflanzt gewesen. Äpfel waren die bedeutendste Kultur: Auf 315 ha wurden Verwertungsäpfel (z. B. Mostäpfel) angebaut, auf 235 ha Tafeläpfel, also Äpfel zum Frischverzehr. mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Sachsens Anbaufläche für Baumobst insgesamt gesunken, Anteil der ökologischen Erzeugung gestiegen

Der Anteil Sachsens an der gesamtdeutschen Baumobstanbaufläche betrug im Berichtsjahr 2022 sechs Prozent (3.081 Hektar). Damit weist der Freistaat die viertgrößte Anbaufläche im Vergleich aller Bundesländer auf. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Leichter Rückgang der Baumobstanbaufläche 2022 in Sachsen-Anhalt

2022 wurden 1 .081 ha für den Baumobstanbau genutzt, wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt. Im Vergleich zur letzten Erhebung 2017 mit 1.103 ha waren das 2,0 % weniger Anbaufläche. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Gutes Kirschenjahr 2022: Vorjahresernte um mehr als ein Viertel übertroffen

Die deutschen Obstbaubetriebe haben in diesem Sommer eine gute Kirschenernte verzeichnet. mehr...
Agrar-PR

„Zeit der deutschen Äpfel – Natürlich von nebenan“ - Aktion des deutschen Obstbaus

19.09.2022 | 11:58:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Wer deutsche Äpfel kauft, schützt Klima und Umwelt, fördert die eigene Gesundheit und unterstützt die heimischen Obstbaubetriebe. Darauf will die Aktion „Zeit der deutschen Äpfel – Natürlich von nebenan“ aufmerksam machen, zu der die Fachgruppe Obstbau und die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) gemeinsam aufrufen. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Baumobstanbau 2022: Zahl der Betriebe um 9 % gegenüber 2017 gesunken

mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Baumobstanbau: Äpfel dominieren, Pflaumen und Zwetschgen leicht im Plus

Äpfeln kommt die größte Bedeutung im rheinland-pfälzischen Baumobstanbau zu – aber auch Pflaumen und Zwetschgen machen einen hohen Anteil aus. mehr...
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Elstar weiterhin an der Spitze der Apfelsorten

mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Baumobstanbau in Thüringen 2022

Anbaufläche erneut rückläufig mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Ernteabschluss 2022: Agrarminister Axel Vogel unterstützt gute Entwicklungen bei der Anpassung der Landwirtschaft die Klimaveränderungen

„Auch in diesem Jahr hat die Landwirtschaft mit den Folgen der Klimaveränderungen zu kämpfen“, sagte Agrarminister Axel Vogel heute auf der traditionellen Pressekonferenz des Landesbauernverbands Brandenburg zur Jahreserntebilanz bei der Wulkower Agrar GmbH. „Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen führen bei einigen Kulturen zu niedrigeren Erträgen. Im Obstanbau konnten die fehlenden Niederschläge durch Bewässerung ausgeglichen werden. Doch allen ist klar: Wasser ist ein kostbares Gut in unserem trockenen Brandenburg. Hier braucht es intelligente Lösungen, um den Auswirkungen der Klimaveränderungen auch im Landwirtschaftsbereich etwas entgegenzusetzen. Gute Beispiele, wie das gelingen kann, gibt es in Brandenburg schon viele: Wassersparende und intelligente Bewässerungssysteme, Agroforstsysteme, die Schatten spenden und Wasser im Boden halten, oder Methoden zum Humusaufbau im Boden: Viele Landwirtinnen und Landwirte haben sich bereits auf die Klimaveränderungen eingestellt.“ mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Gute Apfelernte 2022 erwartet: Zehnjahresdurchschnitt wird voraussichtlich um 8,2 % übertroffen

Äpfel bleiben das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Die Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2022 eine gute Apfelernte von rund 1.051.000 Tonnen. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Ertragsschätzungen der Obsternte liegen vor: Leicht überdurchschnittliche Apfelernte im Land zu erwarten, aber Schätzung von großer Unsicherheit geprägt

Die Apfelernte 2022 in Baden-Württemberg wird voraussichtlich etwas besser als im Durchschnitt der letzten Jahre ausfallen. Dieser Eindruck ergibt sich zumindest aus den Ertragsschätzungen in der Ernteberichterstattung für Baumobst des Statistischen Landesamtes. mehr...
Agrar-PR

Aus Obstkernen werden schmackhafte Lebensmittel: BayWa AG und Kern Tec GmbH werden strategische Partner

16.08.2022 | 17:28:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Upcycling von Abfällen reduziert Food Waste und Ressourcenverbrauch in der Nahrungsmittelproduktion mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Äpfel dominieren den Obstanbau in Baden-Württemberg

Der Anbau von Baumobst umfasst in Baden-Württemberg gut 17.640 Hektar (ha), wie das Statistische Landesamt anhand der Baumobstanbauerhebung 2022 feststellt. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Äpfel sind die Nummer 1 im Brandenburger Obstanbau

2022 erfolgte in Brandenburg die Produktion von Baumobst auf 1.380 Hektar. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2017 verringerte sich die Anbaufläche um 165 Hektar bzw. 11 Prozent. Die Zahl der Baumobst anbauenden Betriebe ist mit 116 unverändert geblieben. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Ein Prozent mehr Anbaufläche für Obstbäume in Nordrhein-Westfalen

Die nordrhein-westfälischen Obstbaumbetriebe bewirtschaften zurzeit eine Fläche von 2.754 Hektar, auf der Obstbäume wachsen (Marktobstanbau). mehr...
Treffer: 124 | Seite 1 von 7 
123456  ...7


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.