Alle Pressemeldungen zum Thema: Untersaaten |
 |
Futternutzung auf ökologischen Vorrangflächen muss vom 1. Juli 2022 bis 15. Juli 2022 angezeigt werdenDie Futternutzung von Brachen muss im Zeitraum 1. bis 15. Juli 2022 formlos schriftlich im Agrarförderzentrum angezeigt werden. mehr... |
 |
Freigabe von Ökologischen Vorrangflächen für Futterernte ab 1. Juli mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Herausforderungen für eine nachhaltige LandnutzungKlimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gemeinsam besser werden – Projekt NutriNet erfolgreich angelaufenDas Nährstoffmanagement im Öko-Landbau optimieren, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis voranbringen und die Praxisforschung weiterentwickeln – das sind nur einige Ziele, die das auf fünf Jahre angelegte Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk „NutriNet“ verfolgt. Dafür entwickelten die beteiligten Projektpartner zahlreiche innovative Forschungsansätze wie die Field School oder die überwiegend von Praktikern angestoßenen Feldversuche im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weniger Herbizide und mehr Umweltschutz durch Blattgrün-SensorLandwirtschaft spielt eine immer wichtigere Rolle für mehr Umwelt und Klimaschutz; entsprechende Vorgaben der Europäischen Union geben die Richtung vor. Ein Aspekt: die Minimierung von Pflanzenschutzmitteln, darunter Herbiziden, also Unkrautbekämpfungsmitteln. Denn sie schaden nicht nur der Umwelt, sondern sind zugleich eine Gefahr für Insekten wie etwa die Bienen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schmitt/Spiegel: EULLa-Antragsverfahren startet heuteLandwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis zum 16. Juli 2021 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen / Kreisverwaltungen halten Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Antragsverfahren. mehr... |
|
 |
Minister Prof. Dr. Hoff: „Wir geben auch im Jahr 2020 zusätzliche Futterflächen frei, um Landwirte zu entlasten“„Aufgrund der Niederschlagsdefizite in den letzten drei Jahren und der anhaltenden Bodentrockenheit sind die Erträge auf dem Grünland und beim mehrschnittigen Ackerfutter immer noch als zu gering einzustufen. Deshalb geben wir ab sofort die Zwischenfrüchte und Untersaaten auf ökologischen Vorrangflächen zur Futtergewinnung frei. Mit der Freigabe der zusätzlichen Futterflächen wollen wir die tierhaltenden Landwirte finanziell entlasten“, sagt Thüringens Landwirtschaftsminister Benjamin-Immanuel Hoff. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Futternutzung auf ökologischen Vorrangflächen für dieses Jahr freiLandwirtschaftliche Unternehmen haben auch in diesem Jahr in MV auf Grund der Trockenheit erhebliche Einbußen in der Futtererzeugung zu verzeichnen. So ist der Futterschnitt weit unter den in normalen Witterungsjahren erzielten Erträgen zurückgeblieben. Durch die fehlenden bzw. nicht ausreichenden Niederschläge in den vergangenen aber auch in diesem Jahr war insbesondere die gesamte Futterernte von hohen Mindererträge gekennzeichnet. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Entscheidung über Futternutzung auf ökologischen VorrangflächenVoraussichtlich am 18.September wird der Bundesrat den Weg dafür freimachen, dass Untersaaten und Zwischenfruchtflächen, welche in 2020 als Ökologische Vorrangflächen durch die Landwirte im Agrarantrag ausgewiesen wurden, für die Futternutzung (sowohl Mahd wie Beweidung mit allen Tierarten) ab den 01.10.2020 genutzt werden können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wissing/Höfken: EULLa-Antragsverfahren für Landwirte startetAm 22. Juni beginnt das Antragsverfahren des EULLa-Programms. Das haben Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken bekanntgegeben. Landwirtinnen und Landwirte sowie Winzerinnen und Winzer können bis 17. Juli 2020 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltungen halten die Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Antragsverfahren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 53 | Seite 1 von 3 | | |  | |