Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Wassermangel

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Dürregefahr in Europa ist erneut groß

mehr...

25 Mio. Euro Rekordförderung für Beseitigung klimabedingter Waldschäden und Wiederbewaldung

"Die Folgen der Klimakrise sind im Wald offensichtlich. Die Landesregierung unterstützt Waldbesitzende bestmöglich, um die Waldschäden aufzuarbeiten und die Wiederbewaldung umzusetzen", sagt Staatssekretär Torsten Weil. "Dafür stellen wir in diesem Jahr einen Rekordbetrag von fast 25 Millionen Euro bereit." mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Niederschläge jetzt halten, sonst fehlen sie später

mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Christian Meyer: „Klima- und Artenkrise gemeinsam bekämpfen - werde hart arbeiten für ein klimaneutrales Niedersachsen"

Grünen-Politiker ist neuer Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Gemeinsam für mehr Boden- und Gewässerschutz

Fünf Projekte mit dem „boden:ständig“-Preis ausgezeichnet mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weinernte 2022 in Baden-Württemberg: Gute Erträge trotz Trockenheit und Hitze

Nach den bisherigen Schätzungen der Ernteberichterstatter und -berichterstatterinnen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26.600 Hektar (ha) rund 2,5 Millionen Hektoliter (Mio. hl) Weinmost geerntet. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Erwin Manz: „Wassermangel steigert zukünftige Anforderungen an die Klärung“

Umweltstaatssekretär weiht Kläranlage Mehrbachtal ein / Übergabe von drei Förderbescheiden in Höhe von insgesamt über 400.000 Euro mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Die MeLa 2022 ist eröffnet

mehr...
Agrar-PR

Versorgungskrise bei Rohwaren für Fresh-cut-Salate

30.08.2022 | 16:24:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die meisten Salat- und Gemüseanbauregionen in Europa erleben derzeit infolge der dramatischen und extremen Wetterbedingungen der letzten Wochen und Monate eine außerordentlich schwierige Sommer-Kampagne. Hinzu kommen Einschränkungen oder erste Verbote der Wassernutzung, da in fast allen Anbauregionen verstärkte Alarmstufen oder bereits Krisenwarnungen gelten. Von den dadurch entstandenen Versorgungsengpässen sind die Hersteller von Fresh-cut Salaten besonders stark betroffen. mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler, MdEP: Technologie und Kooperation gegen Wassermangel

07.07.2022 | 11:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zum Abschluss der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause debattierte das Europäische Parlament über die jüngste Hitzewelle und die Dürre in der EU. Marlene Mortler, CSU-Agrar- und Ernährungspolitikerin im EU-Parlament, forderte in ihrer Rede in Straßburg: mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Neue Dürre-Benchmark für Europa

Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Klimawandel und Tierwohl brauchen clevere Lösungen

Ministerin Michaela Kaniber besucht Tierwohl- und Trockenheits-Forschungsstandort in Schwarzenau mehr...
Agrar-PR

Bluthochdruck weltweit größte Gesundheitsgefahr

30.03.2022 | 11:52:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Neue Studien beleuchten Zusammenhänge und Ernährungsursachen mehr...
Thünen-Institut

Keine Entwarnung für den Wald

22.03.2022 | 08:05:00 |

Umwelt

| Thünen-Institut
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 zeigen: Kronenverlichtungen weiterhin hoch mehr...
Agrar-PR

Herausforderungen für eine nachhaltige Landnutzung

11.02.2022 | 15:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr...
Agrar-PR

Neue Ansätze für eine nachhaltige und optimierte Bodennutzung

25.01.2022 | 19:34:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
25. Januar 2022 - Virtuelle Podiumsdiskussion am 27. Januar 2022 auf dem GFFA mehr...
Agrar-PR

Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung von Bodenressourcen

15.11.2021 | 11:49:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit der German Agribusiness Alliance (GAA) eine virtuelle Podiumsdiskussion mit dem Titel „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft werden über Lösungen und Technologien für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Bodenressourcen diskutieren. Die Online-Veranstaltung findet am 27. Januar 2022 von 8:00 bis 9:00 Uhr (MEZ) statt. mehr...
Agrar-PR

Dürre, Starkregen und Hitzewellen beeinträchtigen Tourismusgeschäft

27.10.2021 | 12:23:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können mehr...
Universität Hohenheim

Bewässerung von Stadtbäumen: Wasser sparen mit smarten Bewässerungssystemen

09.09.2021 | 11:22:00 |

Gartenbau

| Universität Hohenheim
Frankfurter Pilotprojekt mit Beteiligung der Universität Hohenheim zeigt eventuelles Einsparpotenzial durch intelligente Bewässerungssysteme mehr...
Agrar-PR

Wie hoch ist der Bedarf an künstlicher Bewässerung für bundesdeutsche Ernährung?

03.09.2021 | 11:32:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Die deutsche Bevölkerung verbraucht mit ihren derzeitigen Ernährungsgewohnheiten jedes Jahr weltweit 2,4 Milliarden Kubikmeter Wasser für künstliche Bewässerung - so viel wie der Chiemsee. Der Großteil davon wird außerhalb Deutschlands eingesetzt. Insbesondere Obst, Gemüse oder Nüsse aus trockenen Regionen wie Spanien, der Mittelmeerküste oder Kalifornien benötigen im Anbau viel Bewässerung. mehr...
Treffer: 125 | Seite 1 von 7 
123456  ...7


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.