Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Leguminosen

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Feinsamige Leguminosen: Potenzial der Ökosystemleistungen nutzen und Anbaufläche ausdehnen

Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE sucht bis zum 28. März 2018 Interessenten, die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu feinsamigen Leguminosen durchführen oder ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk aufbauen wollen. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Getreide dominiert mit über 50 % den ökologischen Ackerbau

Im Jahr 2016 wurde auf mehr als der Hälfte (51 %) der ökologisch bewirtschafteten Ackerfläche Getreide angebaut (243.000 Hektar). mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ernte 2017: Juni-Hitze sorgt für durchschnittliche Erträge

Wegen der großen Hitze im Juni können die bayerischen Landwirte heuer nur mit einer durchschnittlichen Getreideernte von rund 6,8 Millionen Tonnen rechnen. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Getreide auch 2017 in NRW bedeutendste Anbaufrucht

Die Landwirte in Nordrhein-Westfalen bewirtschafteten im Frühjahr 2017 insgesamt 1.049.600 Hektar Ackerland. mehr...
Statistikamt Nord

Landwirtschaftliche Bodennutzung in Schleswig-Holstein 2017

20.07.2017 | 18:15:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
Winterweizen mit Abstand die wichtigste Ackerbaukultur in Schleswig-Holstein mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Moderate Einschränkung des Getreideanbaus

Baden‑Württemberg: Anbau von Zuckerrüben und Leguminosen als Folge geänderter EU-Regelungen ausgedehnt mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

25 Jahre Saatgutverband: „Eine Branche, die in MV zu Hause ist“

mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Große regionale Unterschiede in der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Ackerland in den Gunstlagen, Grünland in den Höhenlagen mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Fast eine Milliarde Euro für Bayerns Bauern

Als eines der beiden ersten Bundesländer zahlt der Freistaat noch in dieser Woche die Direktzahlungen an Bayerns Bauern in voller Höhe aus. mehr...

Drei Kooperationsprojekte im Agrarbereich erhalten Förderbescheide von Landwirtschaftsministerin Keller

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Neues Fütterungssystem soll Hühner vom Federpicken abhalten

Federpicken und Kannibalismus sind auch in der ökologischen Legehennenhaltung mit ausreichend Auslauf, Platz und Scharrmaterialien immer wieder anzutreffen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Sojaanbau in NRW: „Alles Erfahrungssache“

In Harsewinkel baut Familie Strotdrees Soja an, um eigene Eiweißkomponenten an ihre Hühner verfüttern zu können. Beratung gibt es für den Betrieb über die Eiweißpflanzenstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Ein Blick auf den Hof zeigt: Offene Türen für Fachleute sowie Konsumenten helfen lernen und bringen Akzeptanz. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Bio-Sojaanbau in Südbaden: Ein regionales Erfolgsmodell mit Wirkung über die Region hinaus

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Heimischer Sojaanbau stärkt die lokale Wertschöpfung“ mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Wildblumenmischungen fördern Biodiversität und bieten wichtige Nahrungsgrundlage für Insekten“

Sommertour: Besuch der Staatssekretärin bei einem Saatgutproduzenten in Raboldshausen mehr...

Anbau von Hülsenfrüchten in Thüringen stabil auf hohem Niveau

„Die Thüringer Landwirte sind in Deutschland beispielgebend, was den Anbau der Leguminosen angeht. Das zeigt sich in der vergleichsweisen großen Anbaufläche von über 35.000 Hektar im Freistaat“, sagt Ministerin Keller. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Niedersachsen fördert Direktvermarktung von tierischen Produkten aus gentechnikfreier Fütterung

Agrarminister Christian Meyer: Verbraucher wollen gentechnikfreie Lebensmittel - Lob für „vorbildliche" Handelsunternehmen mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Erträge auf trockenen Böden sichern - Projekt zum Humusaufbau gestartet

Trockenheit ist in den östlichen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns vor allem im Frühsommer ein Problem. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Agrar-Förderprogramme zeigen: „In die Umwelt investieren, lohnt sich!“

Damit Landwirte freiwillig zur Erreichung der Umweltziele der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik beitragen können, bietet das Land Mecklenburg-Vorpommern eine breite Palette an förderfähigen Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM). mehr...
Statistikamt Nord

Winterweizen, Silomais und Winterraps - Die großen Drei auf Schleswig-Holsteins Äckern

22.07.2016 | 17:35:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
Landwirtschaftliche Bodennutzung in Schleswig-Holstein 2016 mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Virusepidemie rafft überall in Deutschland Erbsen- und Ackerbohnenbestände dahin

Gefahr und Ausmaß des durch Blattläuse übertragenen Nanovirus wurde bisher stark unterschätzt. Täglich treffen zahlreiche Proben zur Untersuchung am JKI in Braunschweig ein. mehr...
Treffer: 248 | Seite 8 von 13 
1...  6789101112  ...13


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.