In der gestrigen Sitzung des EU-Umweltausschusses stellte die EU-Kommission ihren Bericht zur Anwendung der EU-Gesundheits- und Umweltnormen auf importierte Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse vor. Hierzu erklärt Marlene Mortler, CSU-Agrar- und Ernährungspolitikerin und Ausschussmitglied: mehr...
Um die in Deutschland im Jahr 2015 verbrauchten Ernährungsgüter zu produzieren, wurde eine Anbaufläche (ohne landwirtschaftliche Betriebsflächen) von gut 19,4 Millionen Hektar benötigt. mehr...
2013 wurden in Österreich im Vergleich zum Vorjahr 908.700 t (±0%) Fleisch, 3,42 Mio. t (±0%) Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch, 1,74 Mrd. Stück (±0%) Eier und 3.700 t (+6%) Fische für den in- und ausländischen Markt produziert. mehr...
Wien - 2012/13 war der Nahrungsverbrauch von pflanzlichen Nahrungsmitteln - mit Ausnahme von Gemüse, Reis und Ölsaaten - gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres rückläufig. mehr...
In der Saison 2011/12 wurden in Österreich 5,7 Mio. t Getreide (+18%), 528.600 t Obst (+23%), 775.200 t Gemüse (+19%), 816.100 t Kartoffeln (+21%), 383.800 t Ölsaaten (+9%) und 3,5 Mio. t Zuckerrüben (+13%) geerntet. mehr...
Im Rahmen der Versorgungsbilanzen wurden von Statistik Austria für den Wirtschaftsjahreszeitraum vom 1. Juli 2010 bis 30. Juni 2011 (bei Wein vom 1. August bis 30. Juli und bei Zucker vom 1. Oktober bis 30. September) das Aufkommen und die Verwendung der wichtigsten pflanzlichen Erzeugnisse ermittelt. mehr...
Im Rahmen der Versorgungsbilanzen wurden von Statistik Austria für den Wirtschaftsjahreszeitraum vom 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010 (bei Wein vom 1. August bis 30. Juli und bei Zucker vom 1. Oktober bis 30. September) das Aufkommen und die Verwendung wichtiger pflanzlicher Erzeugnisse ermittelt. mehr...