Alle Pressemeldungen zum Thema: EIP-AGRI |
 |
 |
 |
 |
|
 | Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2022: Bodengrube auf Augenhöhe erforschenEin gesunder Boden ist essenziell für die Ernährung von Mensch und Tier. Welche zentrale Bedeutung dem Boden für eine zukunftsfähige Pflanzenproduktion zukommt, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf den diesjährigen DLG-Feldtagen. Erstmalig als Fachpartner ist sie mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) sowie der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) vertreten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Becht: 126 Millionen Euro für EULLE-EntwicklungsprogrammDas Entwicklungsprogramm EULLE wird um zwei Jahre verlängert und mit 126 Millionen Euro zusätzlich aufgestockt. Damit gewährleistet in Rheinland-Pfalz die Kontinuität in der wichtigen Agrarförderung und gestaltet die Übergangsjahre bis die neue EU-Förderperiode greift, das hat Andy Becht, Staatssekretär und Vorsitzender des EULLE-Begleitausschusses Andy Becht bekannt gegeben. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Becht: 126 Millionen Euro für ländliche Räume in 2021/22Rheinland-Pfalz erhält für die zwei Übergangsjahre bis zum Start der neuen Europäischen Förderperiode in 2023 zusätzlich 126 Millionen Euro für das Entwicklungsprogramm EULLE. „Damit sorgen wir für Planungssicherheit bei den rheinland-pfälzischen Agrarbetrieben und unseren hervorragenden Projekten im ländlichen Raum“, sagte Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht. Die Mittel für die Übergangsphase sind notwendig, weil die Verhandlungen der EU über die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die eigentlich ab 2021 gelten sollte, noch nicht abgeschlossen sind. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wissing: 4,8 Millionen für Innovationsförderung in der Landwirtschaft - acht neue EIP-VorhabenDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Rebschnitt, die Erprobung innovativer Direktsaattechnik oder ein Verbundsystem für Kompostierung: Insgesamt acht innovative Projekte haben sich beim letzten Förderaufruf für die „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (kurz: EIP-Agri) durchgesetzt und können nun mit rund 4,8 Millionen Euro unterstützt werden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schweinehaltung: Neues Produkt bindet AmmoniakDie Forschungsgruppe „OG AmmonMind“ an der Hochschule Osnabrück prüft den Einsatz eines lebensmitteltauglichen Produktes, um gasförmige Stickstoff-Verluste aus dem Schweinestall und beim Ausbringen von Gülle zu reduzieren. Erste Ergebnisse zeigen, wie gut es funktioniert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sachsen fördert spezielle Ausbildung im Precision FarmingAb Juli 2020 haben sächsische Landwirte die Möglichkeit, an einer einjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung im Bereich Precision Farming teilzunehmen. Der Zertifikatskurs „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ zeichnet sich durch eine anwendungsorientierte Vermittlung von agronomischem Wissen aus, welches in der Praxis direkt genutzt werden kann. Entwickelt wurde die Spezialausbildung von Agronym, einem Verein der Innovationen für die Landwirtschaft fördert. Interessenten können sich ab sofort online auf der Vereinshomepage anmelden. Die Teilnahmekosten übernimmt der Freistaat Sachsen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 42 | Seite 1 von 3 | | |  | |