Bioland-Präsident Jan Plagge kommentiert den Vorschlag der zuständigen EU-Berichterstatterin, Jessica Polfjärd, das Verbot von Neuer Gentechnik der Kategorie 1 im ökologischen Landbau aufzuheben. mehr...
Die internationale Koalition von Keine Patente auf Saatgut! legt heute Einspruch gegen ein Patent der Firma KWS ein. Betroffen ist Mais mit einer verbesserten Verdaulichkeit, der vor allem als Futtermittel genutzt werden soll. Das Patent EP3560330 wurde vom Europäischen Patentamt (EPA) im Juni 2022 erteilt. mehr...
Zu Berichten über Pläne der EU-Kommission, mit Unterstützung der Bundesregierung das Importverbot für Lebensmittel abzuschwächen, die mit besonders gefährlichen und daher in der EU verbotenen Pestiziden belastet sind, erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: mehr...
Zum heute beschlossenen EU-weiten Chlorpyrifos-Verbot erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: mehr...
Zum Fall der verdeckt von Monsanto finanzierten Glyphosat-Studien des Gießener Professors Michael Schmitz erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: mehr...
„Der Gesetzentwurf von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt legt die Zuständigkeit für ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen auf die Bundesebene und kommt damit der Forderung der Bundesländer im Grundsatz nach. Das ist zu begrüßen.“ mehr...
Für die Flächen in Schleswig-Holstein, auf denen im August 2015 im kleinen Maßstab (Kleinparzellenanbau) Raps mit einer nicht zugelassenen gentechnischen Verunreinigung ausgesät worden war, hat das MELUR inzwischen die Nachsorgemaßnahmen festgelegt. mehr...
Rheinland-Pfalz hat heute gemeinsam mit fünf weiteren Ländern einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht, der die neuen europäischen Verbotsmöglichkeiten des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) bundeseinheitlich regeln soll. mehr...