Alle Pressemeldungen zum Thema: Zukunftskommission Landwirtschaft |
 |
 |
 |
 |
|
 | BDP-Mitgliederversammlung diskutiert Rahmenbedingungen für die PflanzenzüchtungIm Rahmen seiner 77. Mitgliederversammlung diskutierte der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) über das Spannungsfeld von Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik, in dem sich die Pflanzenzüchtung aktuell bewegt. „Die Systemrelevanz der Landwirtschaft und damit auch der Pflanzenzüchtung wird in dieser Zeit, in der die öffentliche Debatte um die weltweite Nahrungsmittel- und Energieversorgung neu entfacht ist, noch einmal besonders deutlich“, betonte die Vorsitzende des BDP, Stephanie Franck. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarministerin Michaela Kaniber: „Situationsbericht Landwirtschaft zeigt gewaltigen Handlungsbedarf“Der heute in Berlin vorgestellte Situationsbericht zur Landwirtschaft in Deutschland zeigt nach Auffassung der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die gewaltige Herausforderung im Agrarsektor. „Entweder gelingt uns bei der Frage ‚Wie und was wollen wir essen und woher soll unser Essen kommen?‘ in den nächsten zehn Jahren mehr Ehrlichkeit und konsequentes Tun in der Gesellschaft oder wir stehen vor massiven und unumkehrbaren Veränderungen in unserer Land- und Ernährungswirtschaft“, so Kaniber. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aktuelle Erzeugerpreise sichern Attraktivität des RapsanbausAnlässlich der Vorstellung der Prognose für die Winterrapsaussaat zur Ernte 2022 betonte der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Detlef Kurreck, dass auskömmliche Rapspreise die Grundlage sind, damit der Rapsanbau auch in Zukunft in der Fruchtfolge wettbewerbsfähig und damit attraktiv bleibt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarwirtschaft braucht Bekenntnis zu Innovationen und verlässlichen RechtsrahmenDer Umbau der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist in vollem Gange. Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft ist eine von vielen politischen Strategien und gesellschaftlichen Willensbekundungen zur zukünftigen Ausrichtung der Landwirtschaft. Wie die Agrarwirtschaft mit dem Abschlussbericht umgeht und welche Auswirkungen dieser auf die Branche haben wird, diskutierten Vertreter von Agrarhandel und verarbeitender Industrie am 11. November 2021 auf dem Agrarhandelstag in Warberg. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | IVA: „ZKL-Empfehlungen konsequent umsetzen“Zu einem heute von mehreren Agrar- und Umweltverbänden veröffentlichten Appell an die neue Bundesregierung erklärt der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), Frank Gemmer: „Der Aufruf der Verbände, die in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) errungenen Kompromisse konsequent umzusetzen, unterstützen wir voll und ganz. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weniger Pestizide – mehr Schutz für Böden, Wiesen und WasserLandwirtschaft ist auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und steht vor einer gewaltigen Transformation. Eine Herausforderung: Wie kann man – für mehr Umweltschutz – den Pestizideinsatz reduzieren, ohne die eigene Existenz zu gefährden? Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) nimmt das Thema zum Anlass, morgen (Donnerstag) mit einer Veranstaltung im digitalen und Präsenzformat eine Förderinitiative zur Vermeidung und Verminderung von Pestiziden im Detail vorzustellen. Die DBU unterstützt die Initiative mit drei Millionen Euro. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie hoch ist der Bedarf an künstlicher Bewässerung für bundesdeutsche Ernährung?Die deutsche Bevölkerung verbraucht mit ihren derzeitigen Ernährungsgewohnheiten jedes Jahr weltweit 2,4 Milliarden Kubikmeter Wasser für künstliche Bewässerung - so viel wie der Chiemsee. Der Großteil davon wird außerhalb Deutschlands eingesetzt. Insbesondere Obst, Gemüse oder Nüsse aus trockenen Regionen wie Spanien, der Mittelmeerküste oder Kalifornien benötigen im Anbau viel Bewässerung. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Deutscher Löwenzahn – (K)eine Allerweltspflanze?Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im Juli den Deutschen Löwenzahn vor: Die gelbe Blume ist vermeintlich häufig zu sehen, aber akut gefährdet. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 33 | Seite 1 von 2 | | |  | |