Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Trockenheit

Agrar-PR

Unbefriedigende Ernteergebnisse, unsichere Aussichten

23.08.2022 | 16:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Süden Sachsen-Anhalts konnten teils gute Ernten realisiert werden, im Raum Anhalt und der Altmark fallen die Ergebnisse ernüchternd aus. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Wir lassen die Landwirte im Klimawandel nicht alleine“

Agrarministerin Michaela Kaniber lässt intensiv zu Hitze und Trockenheit forschen mehr...
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Trotz Dürre guter Ertrag in Niedersachsen

Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, werden im Jahr 2022 voraussichtlich rund 5,9 Mio. Tonnen Getreide (ohne Körnermais) in Niedersachsen eingefahren. mehr...
Agrar-PR

Kartoffelernte knapp unterdurchschnittlich erwartet

22.08.2022 | 20:45:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
„Mit dem Stichtag 10.08. endete traditionell die Frühkartoffelsaison. Die deutschen Frühkartoffeln des Jahres 2022 waren von guter Qualität. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW: Mit 2,15 Millionen Tonnen wurde die höchste Weizenernte seit 2016 erzielt

Im Jahr 2022 wurden in Nordrhein-Westfalen 3,93 Millionen Tonnen Getreide (ohne Körnermais) geerntet, das waren 11,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Mehr als die Hälfte (54,6 Prozent) davon entfielen auf Weizen mit 2,15 Millionen Tonnen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Trotz Hitze und Trockenheit überdurchschnittliche Ernte in MV

Die Landwirtinnen und Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern können aufatmen: Trotz starker Hitze und anhaltender Trockenheit ist die Mähdruschernte überdurchschnittlich ausgefallen. Die Kulturen konnten aufgrund des kühlen Frühjahrs von den ergiebigen Niederschlägen im Februar lange zehren und dadurch das fehlende Regenwasser kompensieren. Zusammengekommen sind rund 4,1 Millionen Tonnen Getreide und 781.000 Tonnen Raps in guten Qualitäten. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Gute Apfelernte 2022 erwartet: Zehnjahresdurchschnitt wird voraussichtlich um 8,2 % übertroffen

Äpfel bleiben das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Die Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2022 eine gute Apfelernte von rund 1.051.000 Tonnen. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Ertragsschätzungen der Obsternte liegen vor: Leicht überdurchschnittliche Apfelernte im Land zu erwarten, aber Schätzung von großer Unsicherheit geprägt

Die Apfelernte 2022 in Baden-Württemberg wird voraussichtlich etwas besser als im Durchschnitt der letzten Jahre ausfallen. Dieser Eindruck ergibt sich zumindest aus den Ertragsschätzungen in der Ernteberichterstattung für Baumobst des Statistischen Landesamtes. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Dem Klimawandel nachhaltig begegnen

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber startet Schulprojekt zum Aufbau und Erhalt von Humus mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Gute Apfelernte in Brandenburg erwartet

Erste vorläufige Meldungen der Ernteberichterstatter gehen für das Jahr 2022 von einem guten Apfelertrag von 295 Dezitonnen je Hektar aus. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Grundlage für die Naturverjüngung: Landesbetrieb Forst Brandenburg erwartet bessere Forstsaatguternte in diesem Jahr

Derzeit läuft in den Brandenburger Wäldern die Erntesaison für Saatgut. Als erste Baumart wurde bereits die Vogelkirsche beerntet – mit rund 760 Kilogramm konnte eine weit überdurchschnittliche Menge gesammelt werden. In diesem Jahr wird erstmalig nach zwei Jahren zudem wieder eine größere Ernte von Eicheln und Bucheckern erwartet. Die Saatguternte von Baumarten für die Verjüngung des Waldes erfolgt in speziell dafür zugelassenen Waldbeständen von Juli 2022 bis in den April des Folgejahres. mehr...
Agrar-PR

Extreme Waldbrände in den Mittelmeerländern liefern Lehren für Europa

15.08.2022 | 11:38:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Klimakrise heizt Waldbrände in Europa an. Sie treten verstärkt auch in nördlichen Regionen auf, in denen dies in dieser heftigen Form bisher selten war, haben Forschende des internationalen FirEUrisk-Projekts erklärt. „Der Klimawandel führt auch in Deutschland dazu, dass Extremereignisse stärker werden“, sagt Kirsten Thonicke, Waldbrand-Expertin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die in dem Projekt mitarbeitet. „In einem einzelnen Waldbrand brennt plötzlich so viel ab, wie sonst in vielen Waldbränden im ganzen Jahr. In Deutschland ist die Vegetation nicht an die zunehmende Häufigkeit und Intensität der Waldbrände angepasst und die aktuellen Feuer sind schlimm für Mensch und Natur.“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Trockenheit zehrt an den Wasservorräten in MV

Ausbleibende Niederschläge, hohe Temperaturen und hohe Verdunstungsraten zehren an den Wasservorräten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Dürreindex des Um-weltforschungszentrums Leipzig (UFZ) zeigt landesweit un-gewöhnliche Trockenheit, im Westen des Landes sowie in Vorpommern verbreitet sogar extreme Dürre. mehr...
Agrar-PR

Trockenheißer Juli erhöht nochmals Stress für den Wald

12.08.2022 | 11:44:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mit nur 38 mm Niederschlag bringt der Juli über 50 % weniger Niederschlag im Vergleich zum Vorjahr. Damit sind im dritten Monat in Folge eklatante Niederschlagsdefizite in den heimischen Wäldern zu beklagen mehr...
Agrar-PR

Anbauflächenplus bei EU-Sonnenblumen von Ertragsschwäche zunichte gemacht

10.08.2022 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit an Sonnenblumenöl veranlasste viele Erzeuger in der Europäischen Gemeinschaft, im Frühjahr 2022 mehr Sonnenblumen auszusäen. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Anhaltend weiter verbreitet hohe Waldbrandgefahr in Hessen

Zweithöchste Alarmstufe bleibt bestehen mehr...
Agrar-PR

Sauer oder alkalisch: Wie Sie den richtigen pH-Wert finden

09.08.2022 | 11:44:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
mehr...
Hessischer Bauernverband e.V.

Abschluss der hessischen Getreideernte 2022

Schmal: Mehr Fokus auf Ernährungs- und Versorgungssicherheit mehr...
Agrar-PR

Weniger Regen im Wald: Amazonas-Gebiet noch weniger trockenresistent als angenommen

04.08.2022 | 15:53:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Amazonas-Regenwald produziert einen Großteil seiner eigenen Niederschläge durch ein sich selbst verstärkendes System des Feuchtigkeits-Recyclings zwischen Wald und Atmosphäre. Dieses Kreislaufsystem wird durch häufigere Dürren, wie sie bei der derzeitigen globalen Erwärmung vorhergesagt werden, stark beeinträchtigt werden. mehr...
Agrar-PR

BayWa AG mit enormer Wachstumsdynamik im ersten Halbjahr – Jahresprognose auf 400 bis 450 Mio. Euro erhöht

04.08.2022 | 11:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Konzern sichert hohe Lieferfähigkeit und profitiert von der international hohen Nachfrage bei erneuerbaren Energien mehr...
Treffer: 1183 | Seite 12 von 60 
1...  1011121314151617  ...60


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.