Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Artenschutz

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Michaela Kaniber: Artenschutz in Bayern Vorbild für andere Länder – Gute Kooperation nicht unnötig gefährden

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat mit großer Verwunderung die jüngsten Vorwürfe des Bund Naturschutz zur Kenntnis genommen: „Wenn der Bund Naturschutz kritisiert, dass ich mich im Sinne des Naturschutzes bei Bundeskanzlerin Angela Merkel für die vernünftige Umsetzung des Aktionsplans Insektenschutz (API) einsetze, wirft das Fragen auf: Will der Bund Naturschutz jetzt die Gemeinsamkeit des Runden Tisches gefährden? mehr...
Agrar-PR

Welttag der Feuchtgebiete und 50 Jahre Ramsar-Konvention

27.01.2021 | 11:43:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Die Flusslandschaft am Oberrhein ist ein einzigartiges Naturparadies, Heimat für unzählige seltene Tiere und Pflanzen, die wir grenzüberschreitend schützen müssen“ mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Verstärkung für hessische Feldhamsterpopulation

Feldhamster aus Baden-Württemberg nach Hessen eingewandert mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Zukunft der Landwirtschaft gestalten

In einem Positionspapier anlässlich der Internationalen Grünen Woche fordert die SPD einen verlässlichen Pfad in Richtung Zukunft der Landwirtschaft. Zu den Unterzeichnern des Papiers gehört auch Mecklenburg-Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus. Er fordert die Bundeslandwirtschaftsministerin auf, daran mitzuwirken, dass Landwirtinnen und Landwirte wieder eine Perspektive erhalten, die Einkommen sichert, gleichzeitig die Ressourcen Wasser, Boden und Luft schont. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Sonder-UMK mit Einigung zum Artenschutz und Windkraftausbau

Die heutige Sonder-Umweltministerkonferenz hat einen Durchbruch in dem sehr schwierigen Konfliktfeld der Anwendung des Artenschutzrechts bei der Zulassung von Windenergieanlagen gebracht. Nach intensiver Vorarbeit seit der Frühjahrskonferenz konnte jetzt der auf der regulären UMK im November noch nicht einigungsfähige „Signifikanzrahmen“ einstimmig verabschiedet werden. Dieses Regelwerk gibt einen bundeseinheitlichen Rahmen für die Länder bei der Genehmigung von Windkraft­anlagen vor. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Ländereinigung für mehr Windenergie und starken Artenschutz

Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche Artenschutzstandards zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber sieht Bayerns Agrarpolitik als Modell

Gespräch mit Chef der Zukunftskommission Landwirtschaft mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Umweltministerkonferenz setzt Schwerpunkte auf Klima- und Ressourcenschutz sowie eine nachhaltige Ausgestaltung der GAP

Maßnahmen müssen weiter verstärkt werden mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Umweltminister Olaf Lies: Aufbruchsignal für mehr Natur- und Artenschutz

Der Niedersächsische Landtag hat heute (Dienstag) die Gesetze zu Naturschutz, Wasser und Wald geändert. „Das ist ein echtes Aufbruchsignal für mehr Natur- und Artenschutz", sagte Umweltminister Olaf Lies. „Der Landtag hat mit breiter Zustimmung das Gesetzespaket beschlossen. Das ist ein großer Erfolg und ein großer Ansporn, jetzt nicht nachzulassen." Mit den Gesetzen gibt es nun eine verlässliche und verbindliche Grundlage für die Maßnahmen und Programme des Niedersächsischen Weges. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Ein guter Tag für unsere Umwelt: Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz

Heute ist ein guter Tag für die Umwelt und den Artenschutz in Niedersachsen. Und ein historischer Tag zugleich. Die Landesregierung, Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer sowie die Verbände NABU und BUND stellen heute (Donnerstag) gemeinsam ihre Ergebnisse für mehr Naturschutz und mehr Artenvielfalt vor. Das hat es in der Geschichte dieses Landes noch nicht gegeben. Der „Niedersächsische Weg" ist ein Aufbruchsignal. Eine politische Zeitenwende und Zäsur zugleich. mehr...
Die Grünen

Bericht zur Lage der Natur: Europa muss den Artenschutz gerade in der Agrarpolitik viel ernster nehmen

mehr...

Feldmauskalamität – Einigung im Kabinett auf Schadensbekämpfung und Hamsterschutz

In der heutigen (6.10.) Kabinettsitzung verständigte sich die Landesregierung auf Maßnahmen zur Eindämmung der Feldmausplage bei gleichzeitigem hohen Schutzstandards für den bedrohten Feldhamster. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Die Stärkung der biologischen Vielfalt ist wichtig für Baden-Württemberg. Leisten Sie einen eigenen Beitrag und machen Sie mit bei unserem Wettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘“

Der Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ geht in die zweite Runde mehr...

Klimawandel verstärkt Klimakrise: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland

07.09.2020 | 16:50:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Ausbreitung von Dürren und Wüsten - Waldsterben und Wüstenbildung in Europa mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Neue Wolfsvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern bestätigt

mehr...
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Artenschutz: Erster Wolfnachwuchs in Thüringen seit 150 Jahren

Umweltstaatssekretär Möller: „Wir freuen uns über den ersten echten Wolfsnachwuchs in Thüringen, sind aber in Gedanken auch bei den Sorgen und Nöten der Weidetierhalter.“ mehr...
Universität Hohenheim

Schaufenster Bioökonomie: Forschung will Artenschutz & Palmölproduktion vereinen

13.08.2020 | 11:50:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
In Sumatra besitzen v.a. Kleinbauern eine Schlüsselfunktion, so eine Studie zur Umwandlung von Regenwald in Monokulturen und deren Auswirkungen mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber: „Mammutaufgabe entschlossen angepackt“

Bilanz ein Jahr nach dem Artenvielfalt-Volksbegehren mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Fledermäuse in der Corona-Pandemie zu Unrecht in Verruf geraten

NLWKN verweist auf strengen Schutz der Fledermausarten in Deutschland mehr...
Universität Hohenheim

Schaufenster Bioökonomie: Auch Grünland braucht blühende Randstreifen für Artenschutz - Neues Forschungsprojekt von Uni Hohenheim & Partnern will intensive Nutzung von Grünland ermöglichen und gleichzeitig Umweltschutz und Artenvielfalt erhöhen

25.05.2020 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Wiesen werden oftmals stark gedüngt und häufig gemäht um gutes Futter zu erzeugen – wodurch allerdings die Artenvielfalt auch im Grünland zu verarmen droht. Abhilfe könnte eine Praxis schaffen, die bei Ackerrändern bereits angewendet wird: Am Rand der bewirtschafteten Fläche werden Blühstreifen geschaffen, die unbearbeitet bleiben oder sogar mit Wildsamen eingesät werden. Erste Modellversuche sind vielversprechend. Weitere Details untersucht jetzt ein Kooperationsprojekt der Universität Hohenheim in Stuttgart. Kooperationspartner ist das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) fördert das Vorhaben mit rund 325.000 € für die Universität Hohenheim. mehr...
Treffer: 691 | Seite 14 von 35 
1...  1213141516171819  ...35


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.