Fuchs, Hase & Co. trotzen der Sommerhitze mit pfiffigen Ideen: Erfrischende Waldbäder, Siesta oder das Aufsuchen kühler Höhlen oder Erdbauten sind nur einige davon mehr...
Was bei den einen Frühlingsgefühle weckt, bedeutet für andere das Läuten der Alarmglocke: Die zahlreichen gelb blühenden Pflanzen auf Brandenburgs Wiesen und Weiden und am Wegesrand gehören oft zur Gattung der Kreuzkräuter. mehr...
Pueraria, auch Kudzu genannt (Pueraria lobata, Willd. Ohwi., Fabaceae), gehört gemäss IUCN* weltweit zu den 100 aggressivsten invasiven Neophyten. mehr...
„Unterschätzte Getreidearten. Einkorn, Emmer, Dinkel & Co.“: Forscher der Universität Hohenheim veröffentlichen Verarbeitungs- und Anbautipps sowie Geschichten mehr...
Die Landwirte an Rhein und Ruhr bestellten nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2012 insgesamt 615.155 Hektar Ackerland mit Getreide zur Körnergewinnung. mehr...
Anlässlich der zu dieser Jahreszeit anstehenden Aussaat von Mais warnt Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken vor dem Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera), der im September 2011 erstmals in Rheinland–Pfalz in einem Maisfeld bei Bodenheim (Rheinhessen) aufgetreten ist. mehr...
Der Anbau von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zur Energiegewinnung oder die industrielle Verwertung ist für Deutschlands Landwirte zu einem wichtigen Standbein geworden. mehr...
Die Landvolk-Initiative „Bunte Felder“ in den Landkreisen Rotenburg und Verden ist offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen. Mehr als 200 Blühstreifen oder eine Fläche von gut 40 ha haben die Mitglieder des Vereins erstmals angelegt. mehr...
Gut gefüllte Silos verspricht in diesem Jahr die Maisernte. In den südlichen und östlichen Landesteilen haben die früh reifenden Sorten nach Umfragen des Landvolk-Pressedienstes die Erntereife erreicht. mehr...
Rechts herum? Lieber links? Wo geht’s lang? Wer sich so richtig schön in die Irre führen lassen möchte, ist in den niedersächsischen Maislabyrinthen richtig. mehr...