Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Kologie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Jubiläum für die Waldforschung in Brandenburg: 150 Jahre forstliches Versuchswesen in Eberswalde

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klöckner: Gut, dass wir vorangegangen sind

Länderminister einigen sich auf gemeinsame Positionierung – Beschluss und Vorschlag des Bundes liegen nah beieinander mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Landwirtschaftsministerin Kaniber: Einigung bei GAP wäre möglich – Grüne Kollegen dürfen Leistungen der Landwirtschaft nicht aus ideologischen Gründen klein reden

Bei der Agrarministerkonferenz in dieser Woche müssen die Landwirtschaftsminister von Bündnis 90/Die Grünen endgültig Farbe bekennen. Bei der anstehenden Konferenz muss die bundesweite Grundlage für den deutschen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossen werden. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Förderprogramme für Insektenschutz werden gut angenommen

Umwelt- und Agrarminister Dr. Till Backhaus verteidigte am Donnerstag in der Landtagssitzung die Insektenschutzpolitik des Landes und verwies auf die erfolgreichen Förderprogramme in der Landwirtschaft. Besonders erfreulich sei laut Minister die starke Nachfrage in der Landwirtschaft nach den Förderprogrammen für mehr Insektenschutz: „Ich weiß, dass auch die Landwirte ein großes Interesse daran haben, unsere Insekten und die Umwelt zu schützen. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayern fördert Feldroboter und digitale Hacktechnik wieder

Antragstellung für Sonderprogramm Digital erneut möglich mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Michaela Kaniber: Artenschutz in Bayern Vorbild für andere Länder – Gute Kooperation nicht unnötig gefährden

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat mit großer Verwunderung die jüngsten Vorwürfe des Bund Naturschutz zur Kenntnis genommen: „Wenn der Bund Naturschutz kritisiert, dass ich mich im Sinne des Naturschutzes bei Bundeskanzlerin Angela Merkel für die vernünftige Umsetzung des Aktionsplans Insektenschutz (API) einsetze, wirft das Fragen auf: Will der Bund Naturschutz jetzt die Gemeinsamkeit des Runden Tisches gefährden? mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Kaniber von Agrarministerkonferenz enttäuscht: „Blockade der Grünen bei Hilfe für kleine Höfe unverständlich“

Enttäuscht zeigte sich die bayerische Agrarministerin Michaela Kaniber vom Verlauf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK): „Ich kann mich nur wundern, dass ausgerechnet die grünen Minister eine Politik für kleine Strukturen und bäuerliche Höfe blockiert haben. Wir hätten heute weiterkommen können, aber anderen war Taktik wichtiger. Worten sind keine Taten gefolgt.“ mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Empfehlungen aus der Bodenzustandserhebung in einer Broschüre veröffentlicht

Die Anpassung der Wälder an die Herausforderungen der Zukunft und die Klimakrise erfordert regelmäßige und kontinuierliche Aktualisierungen der Boden- und Standortinformationen. Denn gesunde Böden sind die Grundlage für produktive und anpassungsfähige Wälder und somit einer nachhaltigen und erfolgreichen Forstwirtschaft. 30 Jahre nach der Erstinventur laufen die Vorbereitungen für die dritte Bodenzustandserhebung, die im Zeitraum 2022 bis 2024 durchgeführt wird. Die letzte Inventur lief in den Jahren 2007 bis 2009. mehr...
Universität Hohenheim

Bioökonomie 360° - Das Brot der Zukunft

28.01.2021 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Lies: „Niedersächsischer Weg schafft Ausgleich zwischen Ökologie und Landwirtschaft"

Anständiges Geld für gute Arbeit - das muss nach Worten des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies auch für die Landwirtschaft gelten. „Dieser Grundsatz darf nicht nur für alle anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Der Strukturwandel ist nirgendwo so gering wie in Bayern

Kaniber: „Wir arbeiten dafür, dass das so bleibt“ mehr...
Agrar-PR

Klimawandel: Anpassungsstrategien der Tierwelt nur teilweise ausreichend

18.01.2021 | 11:34:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Welt steckt mitten im Klimawandel. Doch wie genau wirkt sich dieser auf die Tierwelt in ihren aktuellen Verbreitungsgebieten aus? Um mit Umweltschwankungen wie Klimawandel und der globalen Erderwärmung zurecht zu kommen, nutzen Tiere unterschiedliche Strategien wie Winterschlaf oder Torpor sowie die Anpassung des Energiemanagements. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Umweltpolitik gehört nicht an den Katzentisch

Die Umweltministerien der Länder haben ein Positionspapier zur nationalen Umsetzung der GAP abgestimmt. Unter anderem werden die Ministerinnen und Minister der Agrar-Ressorts darin aufgefordert, die Umweltministerien in die Diskussion einzubinden. Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus, der in diesem Jahr Vorsitzender der Umweltministerkonferenz ist, erklärt, er stehe voll hinter den Forderungen des Papiers. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Widerstandsfähige Kulturpflanzen: Ernährung sichern, Ressourcen schützen

Bundesministerin Julia Klöckner fördert Projekt mit einer Million Euro – Ziel ist die Züchtung von nematoden- und virusresistenten Kartoffelsorten mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing: 4,8 Millionen für Innovationsförderung in der Landwirtschaft - acht neue EIP-Vorhaben

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Rebschnitt, die Erprobung innovativer Direktsaattechnik oder ein Verbundsystem für Kompostierung: Insgesamt acht innovative Projekte haben sich beim letzten Förderaufruf für die „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (kurz: EIP-Agri) durchgesetzt und können nun mit rund 4,8 Millionen Euro unterstützt werden. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern ist die Grundlage für den Erhalt unserer einmaligen und vielfältigen Kulturlandschaften“

Minister Hauk bei Abschlussveranstaltung von innovativem Projekt ‚Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept‘ (GiB) mehr...
Agrar-PR

UFOP-Perspektivforum diskutierte Herausforderungen und Chancen zukünftiger Fruchtfolgesysteme

24.09.2020 | 16:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Strategie 10+10 zeigt Wege für einen leistungsfähigen und umweltfreundlichen Ackerbau der Zukunft auf mehr...
Universität Hohenheim

Guter Weingeschmack: Umwelt beeinflusst Aroma-bildende Bakterien im Wein

14.09.2020 | 11:21:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Ausbaufähiges Potenzial bei der Weinherstellung? Bakterienbesiedelung von Trauben, die sich auf das Weinaroma auswirkt, wird durch Umweltfaktoren beeinflusst. mehr...
Universität Hohenheim

Schaufenster Bioökonomie: Forschung will Artenschutz & Palmölproduktion vereinen

13.08.2020 | 11:50:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
In Sumatra besitzen v.a. Kleinbauern eine Schlüsselfunktion, so eine Studie zur Umwandlung von Regenwald in Monokulturen und deren Auswirkungen mehr...
Agrar-PR

Berufliche Chancen in Saarbrücken

05.08.2020 | 14:06:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Treffer: 219 | Seite 8 von 11 
1...  678910  ...11


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.