Alle Pressemeldungen zum Thema: 

KArpfen

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Finanzielle Entlastung für Aquakulturunternehmen

Fischereiministerin Miriam Staudte: Auswirkungen der Energiekrise abmildern mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Tag des Artenschutzes (3.3.): Der Bitterling kämpft nach der Umweltkatastrophe im Nationalpark Unteres Odertal ums Überleben

Am 3. März macht der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Tag des Artenschutzes auf den Verlust von Arten durch menschliche Eingriffe und Veränderungen von Lebensräumen aufmerksam. Der Nationalpark Unteres Odertal zeichnet sich durch einen großen Artenreichtum aus mit alleine 46 Fisch- und Neunaugenarten. Dieser Schatz ist durch den laufenden Ausbau der Oder und die Folgen der Oderkatastrophe im Sommer 2022 akut bedroht. Besonders alarmierend ist die Situation des Bitterlings, eines Karpfenfisches: Nicht nur sein Bestand wurde massiv getroffen, sondern auch die für seine Fortpflanzung so wichtigen Großmuscheln sind überwiegend abgetötet worden. mehr...
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Silvester 2022: Karpfen aus heimischen Aquakulturen

mehr...
Agrar-PR

Gefahren in der Weihnachtszeit erkennen und vermeiden

26.12.2022 | 04:44:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Für Viele gehören eine prachtvolle Deko, glitzernder Christbaumschmuck und ein üppiges Festmahl zum traditionellen Weihnachtsfest. Sind jedoch Katz' und Hund im Haus, lautet die Devise: Weniger ist mehr. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Fakten zum Fest

Ob Fichte oder Nordmanntanne: Für viele Menschen gehört ein echter Weihnachtsbaum zum Fest dazu. mehr...
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Silvesterkarpfen: Frisch aus Niedersachsen?

mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Weihnachtsprodukte aus und für Sachsen

Für das beliebte Weihnachtsessen »Karpfen blau« produzierten 2021 sachsenweit 130 von insgesamt 158 Aquakulturbetrieben zusammen 1,7 Millionen Kilogramm Karpfen in Zuchtteichen. mehr...
Agrar-PR

Teich im Garten anlegen: Darauf sollte man achten

23.11.2022 | 14:23:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Welternährungstag am 16. Oktober: Die Vielfalt der sächsischen Landwirtschaft 2021

Im Bereich Landwirtschaft liefert die amtliche Statistik ein großes Spektrum an Informationen. So ist beispielsweise zu erfahren, dass… mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Fischerzeugung in Aquakulturen 2021 um 1,6 % gestiegen

2021 erzeugten die 14 Aquakulturbetriebe in Sachsen-Anhalt 334,0 t Speisefisch im Süßwasser. Im Vorjahr waren es 15 Aquakulturbetriebe und die Fischerzeugung lag bei 328,7 t. Somit stieg die Erzeugung um 5,3 t bzw. 1,6 %. mehr...
Agrar-PR

Fischgesundheit – Raffinierte Jagd auf wandelbare Nesseltiere

08.08.2022 | 11:38:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Wo andere sich abwenden, blieb sie hängen: Astrid Holzer, neue Professorin für Fischgesundheit, liebt Herausforderungen. Vom renommierten Institut für Parasitologie in Budweis kehrt sie zurück an die Vetmeduni, wo sie Ende der 1990er ihren Master absolvierte. Für wirksame Therapien gegen Fischkrankheiten setzt sie auf regen Austausch und Technologietransfer am Wissenschaftsstandort Wien. mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Bayerische Speisefischproduktion 2021: Im Vergleich zum Vorjahr mit 5.336 Tonnen fast unverändert

Für das Jahr 2021 beläuft sich die Speisefischerzeugung der bayerischen Aquakulturbetriebe auf rund 5.336 Tonnen Speisefisch. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Wichtigste Speisefische aus deutscher Aquakultur

2.208 deutsche Aquakulturbetriebe erzeugten 2021 fast 18.300 Tonnen Fisch. mehr...
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern: Rückgang der Erzeugung setzt sich fort

Im Jahr 2021 haben die 19 Aquakulturbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern rund 938,5 Tonnen Fisch erzeugt. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerische Teichbauempfehlungen novelliert

Agrarministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber präsentieren neue Fassung mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Wieder mehr Fische aus sächsischen Aquakulturen

In Sachsen fiel die Speisefischernte aus Aquakulturbetrieben nach mehreren trockenen Jahren in 2021 wieder ertragreicher aus. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Fischerzeugung in Aquakulturen im Jahr 2021 um 1,8 % gesunken

Im Jahr 2021 haben die rund 2.200 Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 18.300 Tonnen Fisch erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,8 % oder 330 Tonnen weniger als im Vorjahr. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

2021 erzeugten die NRW-Aquakulturbetriebe 1,04 Millionen Kilogramm Speisefisch

Im Jahr 2021 wurden in 66 nordrhein-westfälischen Aquakulturbetrieben 1.038.067 Kilogramm Speisefisch erzeugt. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Aquakultur 2021 in Brandenburg: Karpfen bleibt auf Platz 1

In den Teichen Brandenburgs wurden 2021 gut 600 Tonnen Fisch erzeugt. Das waren etwa 70 Prozent der in Aquakultur erzeugten Fischmenge. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Karpfen blau oder Karpfen gebacken?

Zum Jahreswechsel wird wieder in vielen Thüringer Haushalten der traditionelle Silvesterkarpfen in verschiedenen Zubereitungsarten auf dem Mittagstisch stehen. mehr...
Treffer: 165 | Seite 1 von 9 
123456  ...9


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.